Alfred-Nobel-Schule


Herzlich Willkommen auf der Homepage der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht!

 

Die Alfred-Nobel-Schule Geesthacht ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe und offenem Ganztag.

Aufgepasst: GEMEINSAM für unser KLIMA - Stadtradeln 2023

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Kolleg*innen,

 

auch in diesem Jahr wird unsere Schule an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN teilnehmen, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Um Teil dieser internationalen Aktion zu werden, müsst ihr/müssen Sie nichts weiter tun, als Fahrrad zu fahren und im selben Zug CO₂  zu vermeiden.

 

Hierfür müsst ihr/müssen Sie die STADTRADELN App installieren und nach der Anmeldung einem Team beitreten. Dort werden alle geradelten Kilometer aufgezeichnet und gesammelt. Es können aber auch manuell Radfahrten hinzugefügt werden.

 

Unser Team findet ihr unter dem Namen „Alfred-Nobel-Schule“.  Tretet ein, radelt mit, sammelt fleißig Kilometer und tut gleichzeitig noch etwas Gutes für unser Klima.

 

Mitmachen können im Zeitraum vom 04. Juni bis 24. Juni alle Bürger*innen Geesthachts, alle die hier zur Schule gehen, sich der Schule verbunden fühlen,  hier arbeiten oder in einem Verein aktiv sind.

 

 

Wir freuen uns dieses Jahr mit ganz vielen Teammitgliedern für das Klima zu radeln. Fahrradfahren macht Spaß und ist gut für unsere Umwelt. Am Ende dieser Aktion werden alle Teams mit einer Prämie ausgezeichnet. Lasst uns gemeinsam im Team etwas erreichen und jede Menge CO₂ einsparen. 

Birgitt Klekamp

(Ganztagskoordinatorin)

12b im deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg

Liebe Leserinnen und Leser,

vor Kurzem hatten wir, der Physik-Kurs der 12b der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht, die unglaubliche Gelegenheit, das renommierte Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg zu besuchen. Im Rahmen einer spannenden Master-Class erforschten wir die faszinierende Welt der Teilchenphysik und erhielten die Möglichkeit, eigene Ergebnisse auszuwerten.

In einer Master-Class setzten wir uns intensiv mit den theoretischen Grundlagen der Teilchenphysik auseinander. Im DESY werden Protonen im Ringbeschleuniger auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt und anschließend zum Kollidieren gebracht. Diese energiereichen Kollisionen erzeugten eine Vielzahl neuer Teilchen, die wir genauer untersuchten.

 

Mit großer Begeisterung durften wir die gewonnenen Daten analysieren und auswerten. Dabei lernten wir, wie man aus den Spuren der Teilchen Rückschlüsse auf ihre Eigenschaften ziehen kann. Es war faszinierend zu sehen, wie die Methoden der Teilchenphysik es ermöglichen, die fundamentalen Bausteine der Materie zu erforschen und neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen.

Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung einer Nebelkammer. Diese Apparatur ermöglicht es, ionisierende Strahlung sichtbar zu machen. Wir konnten hautnah erleben, wie winzige Teilchen durch die Nebelkammer wanderten und dabei winzige Kondensstreifen hinterließen.

 

Unser Ausflug zum DESY war zweifellos ein unvergessliches Erlebnis. Wir hatten die einzigartige Chance, in die Welt der Teilchenphysik einzutauchen und die spannenden Forschungen am DESY hautnah mitzuerleben. Wir möchten uns herzlich bei allen Beteiligten am DESY für die herzliche Aufnahme und die interessanten Einblicke bedanken.

 

Euer Physik-Kurs der 12b

Alfred-Nobel-Schule Geesthacht

mehr lesen

Aufgepasst: Erster Elternabend des neuen 5. Jahrgangs

Liebe Eltern des zukünftigen 5. Jahrgangs der ANS,

 

wir laden Sie recht herzlich zum ersten Elternabend des neuen 5. Jahrgangs, am 20. Juni 2023 um 19:00 Uhr ein.

 

 

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

 

Zur Erinnerung:

Bitte denken Sie an das kleine Foto Ihres Kindes.

Informationsabend und Schnuppertag: CHECK

Liebe Eltern des zukünftigen 5. Jahrgangs, liebe (noch) Viertklässler*innen, liebe Kolleg*innen,

 

wir haben uns riesig über das volle ANS-Haus am Elterninformationsabend und am Schnuppertag (07./08. Februar 2023) gefreut und sind schon gespannt, wen wir von euch dann im Sommer bei unserer Einschulungsfeier als neue ANS-Gemeinschaftsmitglieder*innen begrüßen können.

 

Bis dahin wünschen wir euch eine schöne Zeit an euren Grundschulen und viel "Glück" bei der Schulwahl.

 

Euch, liebe Kolleg*innen, möchten wir herzlich für euer Engagement im Vorfeld und am Schnuppertag selbst danken. Ob es die unzähligen Kunstwerke, die herausgeputzten Klassenräume, die neugestaltete und glänzende Mediothek, die Vorbereitung und Durchführung des Schnupperunterrichtes, die Ausstellung von Unterrichtsergebnissen, Lesekisten und digitalen Erklärvideos/Podcasts, die Meditation im Streitschlichterraum, die Holzwerkstatt, die Schulführungen, die Nawi-Sammlungen, unsere Zirkus-AG oder die Organisation der Cafeteria waren, ihr ward, gemeinsam mit euren Schülerinnen und Schülern, einfach spitze.

 

Gemeinschaft trägt eben!

 

Herzlichst für die ANS,

Astrid Hannemann und Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Aufgepasst: Informationen aus der Schulkonferenz

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinschaft,

 

hiermit möchten wir Ihnen auf diesem Weg wichtige Informationen aus der Schulkonferenz übermitteln.

 

Auf der Schulkonferenz am 19. Dezember 2022 wurde folgenden Beschlüsse durch die gewählten Delegierten der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte beschlossen:

 

1. Vorhabenwochen im Schuljahr 2023/2024

  • Vorhabenwoche I: 18.09.2023 - 22.09.2023
  • Vorhabenwoche II: 22.01.2024 - 26.01.2024
  • Vorhabenwoche III: 11.03.2024 - 15.03.2024

2. Vorhabenwochen im Schuljahr 2024/2025

  • Vorhabenwoche I: 23.09.2024 - 27.09.2024
  • Vorhabenwoche II: 27.01.2025 - 31.01.2025
  • Vorhabenwoche III: 10.03.2025 - 14.03.2025

3. Praktika der Jahrgänge 8, 9, 12 im Schuljahr 2023/2024

  • Praktikum Jahrgang 9+12: 11.09.2023 - 22.09.2023
  • Praktikum Jahrgang 8: 04.03.2024 - 15.03.2024
4. Praktika der Jahrgänge 8, 9, 12 im Schuljahr 2024/2025
  • Praktikum Jahrgang 12: 16.09.2024 - 27.09.2024
  • Praktikum Jahrgang 9: 20.01.2025 - 31.01.2025
  • Praktikum Jahrgang 8: 03.03.2025 - 14.03.2025

Alle Termine der Schule finden Sie, liebe Eltern, und ihr, liebe Schüler*innen ab sofort unter Termine.

 

5. Unterrichtsfach "Gestalten"

Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird zusätzlich zu den Wahlpflichtfächern I (WPK I) Französisch, Latein, Wirtschaft und Technik der WPK "Gestalten" im 7. Jahrgang aufwachsend angeboten.

 

6. Die Schulordnung der Alfred-Nobel-Schule wurde an die aktuellen (digitalen) Gegebenheiten der Schule angepasst. 

 

7. Die Änderung der Zeugnisse im 7. Jahrgang wurde auf die nächste Schulkonferenz vertagt.

 

Herbert Wermker und Catharina-Constance Haack 

(Stellvertretender Schulleiter und Vorsitzender Schulkonferenz; Mitglied der Schulkonferenz und Beauftragte Homepage)

Vorlesewettbewerb 2022: Endlich wieder volles Haus

Stecknadelstille. Gespanntes Warten. Aufgeregtheit.

Nach zwei Jahren Pandemiepause war es wieder soweit: Der Lesewettbewerb der 6. Klassen konnte live ausgetragen werden.

Knapp 100 Schülerinnen und Schüler saßen im morgendlichen Halbdunkel des Spiegelsaals auf dem Boden und harrten der vier Kandidatinnen Samantha  H. (6a), Mia Hanna R. (6b), Naomi H. (6c) und Linn T. (6d). Von den jeweiligen Klassen zur Gewinnerin gekürt, ging es nun um den Schulsieg. Jede stellte ihr Buch vor, las daraus ca. drei Minuten einen vorbereiteten Abschnitt, um sich dann der Herausforderung eines unbekannten Textes zu stellen. Da war Nervenstärke gefragt, für die Schülerinnen und das Publikum, das klasse war: Es feuerte an, applaudierte fair und zeigte sich insgesamt von der besten Seite. Das war gut so, denn die Leserinnen hatten ihr Bestes gegeben und ordentlichen Beifall verdient.

 

Zweiter Höhepunkt: das Pausenprogramm!

Mitglieder des Zirkus Salvini gaben unter der Leitung von Fabian Frank Kostproben der Akrobatik und Geschicklichkeit zum Besten, während die Jury sich kurz zurückzog, um die Siegerin zu ermitteln. Jurymitglieder waren Vertreterinnen der Stadtbücherei, der Thalia-Buchhandlung sowie der Bücherstube Lilienhof. Ebenfalls dabei: unsere Schulleiterin Frau Hannemann.

 

Und noch einmal Spannung und Herzklopfen: Wer würde die Gewinnerin sein?

Na klar: eine Schülerin.  – Aus der 6. Klasse.  – Der Alfred-Nobel-Schule.

Frau Haack und Frau Vollbrecht (Stufenleitung 5-7) verstanden es, das Entscheidende hinauszuzögern. Aber dann: Linn Tuszinski gewinnt den Lesewettbewerb und wird die Schule in Mölln vertreten. Glückwunsch!!!

Alle vier Schülerinnen bekamen Urkunden und Buchpreise und zogen zufrieden von dannen. Draußen war es mittlerweile hell geworden.

Almut Caanitz

mehr lesen

Viele Lichter an der ANS: Weihnachtsbasar 2022

Unser traditioneller Weihnachtsbasar fand in diesem Jahr wieder in Form eines Weihnachtsmarktes am 25. November 2022 draußen auf dem Schulhof statt. In der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr wurde es wieder stimmungsvoll, gemütlich und vorweihnachtlich an unserer ANS. Die Pausenhalle und der Schulhof waren mit unserem fantastischen Weihnachtsbaum und den vielen Lichterketten geschmückt.

 

An den zahlreichen Ständen unter dem Ring gab es neben zahlreichen Basteleien, Kerzen, Tischsets, Weihnachtsbaumanhängern, selbstgemachter Marmelade, frisch gebackenen Plätzchen, Weihnachtsgestecken und vielem mehr, auch viel Gaumenschmaus wie Heißes vom Grill, frische Pommes, selbstgemachtes Popcorn, frische Waffeln und Crêpes, Hot Dog, Zuckerwatte, Punsch, Schmalzgebäck, Schoko-Früchte und vieles mehr. Der 10. Jahrgang hatte traditionell die Tombola mit vielen kleinen und großen Gewinnen in der Mensa der Schule organisiert. Darüber hinaus war es auch in der Pausenhalle im Café des 13. Jahrgangs sehr gemütlich.

 

Besonderes Highlight war auch wieder die Zirkusaufführung der Zirkus AG und des Zirkus Salvini unter der Leitung von Fabian Frank, die in der Pausenhalle der Schule stattfand und mit ihrem Weihnachtsprogramm ihr akrobatisches Können, ihre Kreativität und ihr Geschick beim Jonglieren sowie Ein-Rad-Fahren zum Besten gaben. Diese Truppe ist immer wieder ein Highlight. Auch Lust? Mehr Informationen findet ihr unter Zirkus Salvini.

 

 

Ein herzliches Dankeschön gilt auch unserer Schüler*innenvertretung, unserer Verbindungslehrerin Frau Furchert und natürlich unserem Hausmeister Herrn Zackariat. Ohne euer Engagement wäre dieser vorweihnachtliche Nachmittag an unserer ANS nicht möglich gewesen! DANKE!

 

Der nächste Weihnachtsmarkt der ANS findet übrigens am 01. Dezember 2023 statt.

Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Die Berufsmesse am 29.09.2022 war ein riesiger Erfolg

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Aussteller*innen, liebe Interessierte,

 

die Organisatoren der Ausbildungs- und Berufsmesse 2022 an der ANS konnten über 70 Aussteller*innen für die Veranstaltung gewinnen.

Unsere Schüler*innen der Jahrgänge 8-13 sowie Schüler*innen vom Otto-Hahn-Gymnasium und der Bertha-von-Suttner Schule sowie auch extern Interessierte nutzten das Angebot und informierten sich über ein breites Spektrum von Berufen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Während der gesamten Öffnungszeit gab es einen regen Austausch zwischen den Messebesuchern und den Ausstellern. Auch die verschiedenen Workshops und Vorträge waren sehr gut besucht.

 

Unsere Pausen- und Sporthalle verwandelte sich in ein buntes Messegeländer mit vielfältigen Informations- und Mit-Mach-Aktionen. Die meisten Aussteller*innen zeigten sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und möchten auch bei der nächsten Berufsmesse in zwei Jahren gerne wieder teilnehmen. Auch die Schüler*innen freuten sich über zahlreiche Kontakte, die, vielleicht sogar mit dem ein oder anderen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz, geknüpft werden konnten.

 

Ein großartiger Dank gilt dem Messeorganisationsteam mit Frau Ahrens, Herrn Heitmann, Frau Amini, Herrn Haffke (OHG) sowie dem Messeleiter Herrn Kudin. Eure Vorbereitung und euer Engagement in den Monaten, Wochen, Tagen vor der Messe sowie am Messetag selbst, hat diese großartige, gewinnbringende Veranstaltung an unserer ANS möglich gemacht.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Catering-Team des 13. Jahrgangs, das die Aussteller*innen mit ihrer bezaubernden, freundlichen Art hervorragend bewirtet hat. Ebenso ein großes Dankeschön den vielen fleißigen Helfer*innen an allen Informationspoints, im Küchenteam sowie beim Auf- und Abbau und unserem Hausmeister Herrn Zackariat.

 

Alle weiteren Informationen und ein Rückblick zum Messetag, den  Aussteller*innen, Workshops, Vorträgen, dem Lageplan sowie Bildern des Tages finden Sie auf den verschiedenen Seiten unter Berufsmesse. 

 

Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Herzlich Willkommen an der ANS, liebe Drachen!

An den ersten beiden Schulvormittagen nach den Sommerferien wuselte es schon wieder durch die Flure und Klassenzimmer und alle waren froh, dass gemeinsam in ein normales Schuljahr gestartet werden konnte. Dennoch fehlte noch etwas und insbesondere acht Klassenlehrer*innen liefen noch etwas allein zwischen Lehrerzimmer und "Drachenhöhle" umher.

Am Dienstagnachmittag, 16. August 2022 gab es dann endlich wieder Zuwachs an der Alfred-Nobel-Schule. Die Schulleiterin Frau Hannemann, die Koordinatorin für die Jahrgänge 5-7 Frau Vollbrecht und ihre Assistenz Frau Haack begrüßten viele kleine, aufgeregte Drachen, ihre Eltern und Familien, die mit roten Rubinen, blauen Saphiren, gelben Opalen und grünen Smaragden am Eingang der Sporthalle in Empfang genommen wurden. 

 

In einer feierlichen Einschulungszeremonie, die endlich wieder mit vollem Haus gefeiert werden konnte und durch den 6. Jahrgang maßgeblich mitgestaltet wurde, wurde dem neuen 5. Jahrgang der Auftrag mitgegeben, den Schatz der Gemeinschaft an der ANS zu bewahren. Die vielen kleinen phantastischen Drachen im Publikum erlebten wie die 6c verschiedene kleine Rollenspiele aus dem Schulalltag präsentierte, die 6d mit Tanz und Gesang die neuen Fünftklässer begrüßte, die 6b den Klassenrat zum Besten gab und die 6a eine phänomenale ANS-Fashion Show "Die Fächer stellen sich vor" auf den Laufsteg brachte. Besonderer Dank gilt auch Charlotte Ebert aus der 10b für die musikalische Untermalung der Einschulungsfeier sowie der Schulelternbeiratsvorsitzenden Frau Meins, der Ganztagskoordinatorin Frau Klekamp und unser Schulsozialpädagogin Helene Weis für die warmen Willkommensworte an der ANS.

 

Dann war es soweit, die Drachenteams zogen in unsere Schule ein: Die Feuerdrachen mit ihren Rubinen (5a), die Eisdrachen mit ihren blauen Saphiren (5b), die Wüstendrachen mit ihren gelben Opalen (5c) und die Walddrachen mit ihren grünen Smaragden bezogen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen die Drachenhöhlen, während die Eltern zum gemütlichen Kaffee und Kuchen in der Pausenhalle eingeladen waren. Ein großes Dankeschön auch an Frau Rust und ihr Eltern-Team für die großartige Unterstützung.

 

Wir sind wahnsinnig gespannt wie die Drachen unseren Schatz der Gemeinschaft beschützen werden und wünschen euch einen wunderbaren Schulstart an der Alfred-Nobel-Schule!

 

Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Endlich wieder Bewegung im Spiel: Lauftag 2022

Ob gelaufen, gerannt, gehetzt, gejoggt oder nur geschlendert, gebummelt, geschleppt oder gar gestolpert: Mit jeder Bewegungsart rund um den „Roten Platz“ an der Elbe haben alle Läuferinnen und Läufer der zweijährigen Zwangspause ein bewegtes Ende gesetzt und bewiesen, dass sie nicht eingerostet sind.

Denn zwei Jahre lang lief bekanntermaßen ziemlich wenig, weil die Covid19-Pandemie derartige Events verhinderte. Am 29. Juni – die Schulleitung hatte für strahlendes Sommerwetter gesorgt, vielen Dank! – starteten die Schülerinnen und Schüler endlich wieder in fröhlicher Stimmung und mehr oder weniger ausgeprägter Begeisterung fürs Laufen (wobei die gute Laune bei manchen der Teilnehmenden auch von der Tatsache beeinflusst wurde, dass die Sommerferien unmittelbar bevorstanden). Aber egal, woraus die Läuferinnen und Läufer ihre Motivation geschöpft haben: Mit ihren Runden haben sie nicht nur sich etwas Gutes getan, sondern auch anderen.

Auch einige Lehrkörper haben übrigens ihre Vorbildrolle vorbildlich wahrgenommen und sind mitgelaufen. Vielleicht werden es im nächsten Jahr ja noch mehr. Auf jeden Fall freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten Lauftag.

 

Mathias Franz

mehr lesen

Ihr habt ihn geschafft: ESA, MSA & Abitur - CHECK

Liebe ESA und MSA Absolvent*innen und liebe Abiturient*innen,

wir gratulieren euch herzlich zu euren bestandenen Abschlüssen sowie dem Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife und blicken auf eine erlebnisreiche, erfahrungsreiche und schöne Schulzeit mit euch zurück.

 

Besonders hat es uns gefreut, dass ihr eure Abschlüsse dieses Jahr wieder richtig feiern konntet. Den Auftakt gaben die Mottowochen des 10. und 13. Jahrgangs sowie der Abistreich. Besonderes Highlight und auch von vielen Kolleg*innen besucht, waren eure Abschlussfeier und der Abi-Ball, der euch und uns sicher in sehr guter Erinnerung bleiben wird!

 

Mit viel Herzblut wurden aber auch die beiden Entlassungsfeiern mit  Zeugnisübergabe, die wieder in unser feierlich geschmückten Sporthalle stattfinden konnten, organisiert und gestaltet. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer verabschiedeten ihre „Sprösslinge“. Die Schülerinnen und Schüler sprachen in Reden ihren Dank an ihre Lehrerinnen und Lehrer aus und schauten gemeinsam auf ihre Lern- und Lebenszeit an der ANS zurück. Darüber hinaus wurden die Grußworte des Bürgermeisters Olaf Schulze der Stadt Geesthacht übermittelt und Frau Claudia Meins als Schulelternbeiratsvorsitzende und Sabrina Dusch als Vorsitzende des Fördervereins zeichneten die Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft aus. So brachten sich unsere Schülerinnen und Schüler in den Gremien der Schule im SV-Team, als Mitglied in Fachkonferenzen sowie der Schulkonferenz, in der Streitschlichtung, der Veranstaltungstechnik oder in der Oberstufenbücherei ein. Auch die Worte unserer Schulleiterin, Astrid Hannemann, werden den Absolventinnen und Absolventen in Erinnerung bleiben. 

 

Ein besonderer Dank der Schulgemeinschaft gilt außerdem Robin Cirotzki aus der Klasse 7b für seine musikalischen Beiträge am Klavier, Lina und Mia Elvers aus der 7a an den Geigen, Finn Schamidatus aus der 11a und Emma Hetzler aus der 11b für ihren Gesang und ihre musikalische Begleitung an Gitarre und Klavier.  

 

Macht's gut, passt auf euch auf und lasst mal wieder was euch hören, liebe Absolvent*innen!

 

Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Manege frei: Zirkus-AG erstmals auf der großen Bühne

Bunte Lichter, schillernde Kostüme und faszinierende Zirkuskünste - Am 20.6. präsentierte die Zirkus-AG der Alfred-Nobel-Schule gemeinsam mit dem Zirkus Salvini der Kirchengmeinde Geesthacht erstmals ein eigenes Zirkusprogramm.

In der Sporthalle der ANS wehte an diesem Tag Zirkusluft. Am Vormittag gab es vier Aufführungen für Kindertagesstätten und Schulen. Klassen aus allen Grundschulen der Stadt, zahlreiche Kita-Gruppen und die Klassen der Jahrgänge 5 bis 7 der ANS hatten sich unter anderem als Gäste angemeldet.

 

In der Abendvorstellung um 18 Uhr waren alle sonstigen Interessierten herzlich willkommen. 

 

Unter dem Motto "Lebensfreude pur!" gab es an dem genannten Tag Zeit und Raum, für eine gewisse Zeit dem Alltag zu entfliehen. Vorhang auf!

mehr lesen

Das France Mobil war an der ANS

Am 07.06.2022 besuchte uns Manon Garandeau vom FranceMobil. Sie führte Animationen mit den Französischkursen des jetzigen 8., 9. und 10. Jahrgangs durch. Hierbei wurden unter anderem mit Hilfe von Bildern Aktivitäten auf Französisch wiederholt und Landeskunde wurde mit einem Spiel zu verschiedenen französischen Städten, die in Liedern genannt worden sind, vertieft.

Vielen Dank an das FranceMobil, welches vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland koordiniert wird!

Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!

 

Johanna Broszeit 

mehr lesen

Besuch einer Polizistin im Rahmen des Projektunterrichts in der Klasse 8b

Wir, Konrad Stolpe, Johann Schwab, Felix Hülsiggensen und Florian Raatz aus der 8b entwickelten im Unterrichtsfach Wirtschaft und Politik die Idee eine/n Polizeibeamte/n für den gesamten 8. Jahrgang einzuladen.

 

Als erstes haben wir uns für eine Fachrichtung entschieden, zu der wir hauptsächlich Fragen stellen wollten. Da aufgrund der Corona-Pandemie die Sucht-Präventionswoche in unserem Jahrgang entfiel, haben wir uns für die Fachrichtung "Drogen und Alkohol" entschieden. Wir versuchten es also zunächst bei der örtlichen Polizei-Wache in Geesthacht und wurden dann an die Präventionsstelle des Kreises Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg verwiesen. Im Folgenden besprachen wir unser Vorhaben mit Frau Reichert, der Stufenleitung und luden die anderen 8. Klassen über ihre Klassenlehrer*innen ein.

 

Wir entwickelten sodann einen Fragenkatalog über Drogen, Alkohol, den Beruf als Polizist*in, die verschiedenen Fachbereiche bei der Polizei und die verschiedenen Einsätze. Den Fragebogen haben wir dann mit der restlichen Klasse im WiPo-Unterricht besprochen.

 

Am 31.05.2022 besuchte uns dann Frau Bertelsen von der Polizeidirektion Ratzeburg und ging in die verschiedenen 8. Klassen. Wir organisierten den Tagesablauf und kleine Snacks für die Pause.  

Zum Ende des Tages konnten auch wir dann unsere erarbeiteten Fragen stellen, schauten uns ihre Polizei-Ausrüstung an, schauten ein Video über den Sporttest der Polizei und durften verschiedene Brillen ausprobieren, mit denen man sich so fühlte, als würde man betrunken und berauscht sein.

Unsere Gruppe dankte Frau Bertelsen zum Schluss mit einem Blumenstrauß und Schokolade für Ihr kommen.

Gut, die Polizei einmal so hautnah zu erleben!

 

für die Klasse 8b Florian Raatz und Catharina-Constance Haack

Aufgepasst: Wichtige Informationen aus der Schulkonferenz

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinschaft,

 

hiermit möchte ich Ihnen auf diesem Weg wichtige Informationen aus der Schulkonferenz übermitteln.

 

Auf der Schulkonferenz wurde für das Schuljahr 2022/2023 durch die gewählten Delegierten der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte beschlossen:

 

1. Vorhabenwochen:

Die Vorhabenwoche I findet wie geplant vom 05.09.2022 - 09.09.2022 statt.

Die Vorhabenwoche II findet wie geplant vom 23.01.2023 - 27.01.2023 statt.

Die Vorhabenwoche III findet vom 13.03.2023 - 17.03.2023 statt.

 

2. Bewegliche Ferientage:

Die beweglichen Ferientage für das Schuljahr 2022/2023 wurden festgelegt auf 

  • Freitag, 10. Februar 2023 und
  • Montag, 13. Februar 2023.

(Am Donnerstag, 09. Februar 2023 soll ein Schulentwicklungstag für die Kolleg*innen stattfinden, sodass für die Schüler*innen an diesem Tag unterrichtsfrei ist.)

 

3. Praktika der Jahrgänge 8, 9, 12:

Die Praktika für die Jahrgänge 9+12 finden im Zeitraum vom 29.08.2022 - 09.09.2022 statt.

Das Praktikum für den Jahrgang 8 findet im Zeitraum vom 16.01.2023 - 27.01.2023 statt.

  

4. Die Berufsmesse

Die Berufsmesse findet am 29. September 2022 statt.

  

Catharina-Constance Haack

(Mitglied der Schulkonferenz und Beauftragte Homepage)

Der Ganztag präsentierte: We raise you up

Wir,

der Theater-, Musicalkurs und die Dance Academy der ANS, haben eine eigene Show auf die Beine gestellt und haben diese nun auch auf die Bühne gebracht.

 

 

 

 

Euch hat ein Mix aus eigenen Kreationen, Choreographien und Szenen aus der Musical- und Popwelt erwartet. Ihr habt Einblicke in „Beetlejuice“, „SIX“, „Wicked“, „Chicago“, „Hamilton“ und „Kinky Boots“ sowie bekannte Disney-Charaktere im Kampf gegen das Böse erlebt.

Konstantin von Notz im Rahmen des Projektunterrichts in Wirtschaft & Politik in der Klasse 8b zu Besuch

Am Donnerstag, den 5. Mai 2022 konnten wir den Bundestagsabgeordneten der Partei Bündnis 90/DIE GRÜNEN Konstantin von Notz in unserer Klasse 8b begrüßen.  Dies hat unsere Gruppe, bestehend aus Liana Reißer, Nathalie Siegmund, Besa Jasari und Emim Fritsch im Rahmen des Wirtschaft & Politik Unterrichtes vorbereitet. Die Idee, einen Bundestagsabgeordneten für unser Projekt einzuladen, kam uns während unsere Klasse im WiPo-Unterricht das Thema „Bundestagswahlen 2021“  behandelt hat, bei welchem wir auch alle Parteien und ihre Wahlkreiskandidat*innen näher kennengelernt haben. Am Ende dieser Unterrichtseinheit haben wir an den Juniorwahlen 2021 teilgenommen. Unter anderem haben wir auch die Themen „Koalition“, „Opposition“, „die Gesetzgebung“, „die Regierung“ und „Die Arbeit des Bundestags und Bundesrats“ durchgenommen. Nun wussten wir, wie die Politik in unserem Staat funktioniert und wie alles geregelt wird in einer Demokratie.

Doch wie sieht das Leben als Politiker*in wirklich aus und wie ist die Stimmung tatsächlich zwischen den Parteien? Um derartige Fragen beantworten zu können, haben wir uns dazu entschieden, einen Bundestagsabgeordneten einzuladen. Da das Klima ein immer wichtigeres Thema wird, dachten wir, es wäre gut, einen Politiker aus unserem Wahlkreis 10 von den Grünen einzuladen, da diese Partei zu einem großen Teil für Klimaschutz steht.

Als feststand, dass wir uns mit Konstantin von Notz treffen würden, fing die Vorbereitung für das Treffen an. Wir haben uns über Herrn von Notz informiert, um auch Fragen spezifisch zu ihm stellen zu können.

 

Nun war der Tag des Treffens gekommen und die Aufregung stieg, weil niemand von uns wusste, wie ein Politiker denn so in Realität ist. Zum Glück war alles am Ende super angenehm und wir haben auch weitere Fragen, als die von unserem Fragebogen stellen können. Hier sind ein paar Fragen, die wir Konstantin von Notz gestellt haben:

 

1. Warum haben Sie sich für die Partei Bündnis90/DIE GRÜNEN entschieden?

2. Wie fühlt es sich an eine Rede im Deutschen Bundestag zu halten?

3. Wollen Sie Politiker/Bundesabgeordneter bleiben?

4. Was sind ihre Aufgaben im Bundestag?

5. Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit der Ampel-Koaltion?

6. Was sagen sie zu den momentanen Corona-Regeln?

7. Was muss Ihrer Meinung nach getan werden, um die Ukraine-Flüchtlinge erfolgreich zu integrieren?

8. Wie stehen Sie zur Lieferung schwerer Waffen in die Ukraine?

 

Wir danken Konstantin von Notz und seiner Wahlkreismitarbeiterin Katharina Bartsch für das Kommen, das tolle Gespräch in der Klasse 8b und hoffen, Sie im 9. Schuljahr in Berlin im Deutschen Bundestag besuchen zu dürfen.

 

für die Klasse 8b Liana Reißer, Besa Jasari, Nathalie Siegmund

mehr lesen

Zirkus-AG für Jahrgang 5 und 6

Einradfahren, Jonglieren, Tellerdrehen, Balance-Artistik, Diabolo-Spiel und vieles mehr!

 

Am 25. April 2022 fällt der Startschuss für die neue Zirkus-AG an der Alfred-Nobel-Schule.

 

Madeleine (8b), Nika (8d) und Herr Frank freuen sich auf interessierte Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6, die Lust haben, im wöchentlichen Training etwas Zirkusluft zu schnuppern.

 

Immer montags von 16 bis 17 Uhr findet die AG in der Pausenhalle unserer Schule statt.

 

Im Video ("mehr lesen") laden Madeleine und Nika euch persönlich ein, an der AG teilzunehmen. 

mehr lesen

Aufgepasst: Corona-Regeln an der ANS

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

Maske? Hygieneleitfaden? Corona-Symptome? Schnupfenplan? Positiver Antigen-Schnelltest? Kontaktperson?

 

Unter dem folgenden Link des Landes Schleswig-Holstein finden Sie alle relevanten Informationen, wie im "Fall der Fälle" zu verfahren ist:

https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Schulen_Hochschulen/corona_schule.html

 

Darüber hinaus ist der Schnupfenplan auch auf anderen Sprachen herunterzuladen.

mehr lesen

SET-Tag am 28.03.2022: Einweisung in die I-PADs

ANS stands with Ukraine

Direkt nach Ausbruch des Krieges, sammelte die ANS über eine Woche unermüdlich: Das ergab eine ganze Wagenladung an Spendengütern wie Lebensmitteln und Hygieneartikeln.

 

Hier gibt's den Liveticker:

 

Am Samstag, den 12.03.2022 laden wir, aus Platzgründen, alles in den größeren Bus. Dabei bestaunt eine ältere Dame im Vorbeigehen unsere reich gefüllten Taschen.

 

Dame: „Sie haben aber viel eingekauft.“

Wir: „Nein, das sind Spenden einer Schule für die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.“

Dame: „Oh, da bekomme ich aber eine Gänsehaut.“

 

Wir auch und räumen weiter die vielen Tüten in den Bus.

Der Bus ist kurzerhand voll gepackt.

 

Unser Ziel: Hanseatic Help in der großen Elbstraße 264, Hamburg City.

 

Die Sonne scheint! Auf geht's! 

Alles verläuft sehr unkompliziert und super organisiert. Mit dem Bus fahren wir direkt vor den Eingang. Ich steige aus. Ein Pärchen vor uns, das auch gespendet hat, lässt sich von dem jungen Helfer ablichten. Anschließend empfängt dieser uns sehr freundlich.

 

„Hi. Ihr könnt hier kurz mit dem Bus zum Ausladen stehenbleiben. Was habt ihr mitgebracht? Habt ihr auch Kleidung? Die brauchen wir nämlich leider nicht mehr.“

„Nein. Keine Kleidung“, entgegne ich, „Damenhygieneartikel, Windeln, Lebensmittel wie Reis und Nudeln, Zahnbürsten, Duschgel, Babynahrung und Milchpulver. Wasser.“ Wir öffnen die Schiebetür und er strahlt uns durch die Maske an. „Wir hatten in der Schule eine kleine Spendenaktion“, freue ich mich.

Er: „Mega! Von welcher Schule kommt ihr denn?“

Ich: „Die Alfred-Nobel-Schule in Geesthacht hat dies innerhalb einer Woche zusammengesammelt.“

„Da seid ihr ja auch ganz schön weit gefahren, um zu uns zu kommen.“

Ich: „Das war uns ein großes Anliegen! Danke euch für eure Arbeit.“

Er lächelt: „Danke EUCH für eure Hilfsbereitschaft.“

 

Auf dem Hanseatic Help Logo sehe ich den Schriftzug „EINFACH MACHEN“.

Wir fahren nach Hause und ich denke passend zum Motto: EINFACH MAL GEMACHT!

 

So einfach und einfach so! Ihr habt’s gerockt, ANS! Besten Dank, an alle, die geholfen haben! PEACE! 🕊

 

für die ANS Kyra-Shirin Mensing

mehr lesen

Interview eines Rechtsanwalts in einer Anwaltskanzlei

Wir kamen im Rahmen des Projektunterrichts der 8. Klasse in Wirtschaft und Politik auf die Idee, Herrn Dr. Claussen zu interviewen, nachdem wir uns im Fach „Weltkunde“ mit der Unterrichtseinheit "Jugendliche und das Recht" beschäftigt hatten. Um uns noch mehr darüber zu informieren, wollten wir Herrn Dr. Claussen als Fachmann dazu befragen. Herr Dr. Claussen berichtete uns über Fragen des Zivilprozesses; zum Beispiel ging es auch um den Anwaltszwang bei den Landgerichten, Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof. Ab einem Streitwert von über 5.000,- € wird ein Rechtsanwalt zwingend benötigt, um vor dem Zivilgericht erscheinen zu dürfen.

 

Am 13.12.2021 war es dann soweit und wir, Thamo Trieglaff und Albert Krimmel, haben ein Interview mit dem Rechtsanwalt Dr. Claussen in der Anwaltskanzlei „Weiland-Rechtsanwalte“ in Hamburg geführt. In dem Interview haben wir Herrn Dr. Claussen zu dem Thema „Studium und die Berufsausübung eines Rechtsanwalts“ befragt. Im Einzelnen haben wir u.a. folgende Fragen gestellt:

1.      Studium

  • Was hat Sie dazu bewegt, Jura zu studieren?
  • Wie hat Ihnen das Studium gefallen?
  • Wie lange hat das Studium gedauert?
  • Wo haben Sie studiert?
  • Würden Sie Jura erneut studieren?
  • Wie hoch würden Sie die Kosten für ein Studium der Rechtswissenschaften schätzen?

2. Berufsausübung

  • Welche Fähigkeiten werden benötigt, um den Anwaltsberuf auszuüben?
  • Was für Berufe könnten Sie noch ausüben?
  • Auf welchen Rechtsgebieten sind Sie tätig?
  • Was macht aus Ihrer Sicht so interessant, auf diesen Rechtsgebieten tätig zu sein?
  • Seit wann sind Sie bei Weiland Rechtsanwälte tätig?
  • Was war Ihr erster Fall?
  • Wie lange hat Ihr schwierigster Fall gedauert?
  • In welchen Fällen wird ein Rechtsanwalt benötigt?
  • Verdienen Sie in verschiedenen Fällen unterschiedlich viel Geld?

Das Interview beschäftigte sich ausschließlich mit dem Zivilrecht. Andere Rechtsgebiete, wie das Strafrecht oder Verwaltungsrecht, kamen darin nicht vor, da die Kanzlei überwiegend auf dem Gebiet des Zivilrechts tätig ist.

Wir danken Herrn Claussen für seine Zeit und konnten viele spannende Inhalte, die über unser Thema in Weltkunde hinausgingen, mitnehmen.

für die Klasse 8b Thamo Trieglaff

#Lichtzeigen

Am 27. Januar ist der jährliche Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Schulen im Land Schleswig-Holstein unterstützen dies mit der Aktion #Lichtzeigen.

Selbstverständich ist da auch die ANS mit dabei! Als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", mit handlungsorientiertem Religions- und Weltkundeunterricht, der in der 9. Klasse die jüdische Religion thematisiert, dem Besuch außerschulischer Lernorte wie der Synagoge, des ehemaligen Geländes der Bornplatzsynagoge in Hamburg oder der Einladung jüdischer Mitbürger*innen in den Unterricht, mit mehreren WiPo-Profilen in der Oberstufe und den seit 1997 stattfindenden traditionellen Studienfahrten nach Auschwitz im 10. Jahrgang ist es der Alfred-Nobel-Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe wichtig, die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wach zu halten und Demokratie zu leben. So brachte am 27. Januar 2022 unsere Schüler*innenvertretung, gemeinsam mit unserer Schulleiterin Frau Hannemann den Sticker zu #Lichtzeigen gut sichtbar an unserer Schuleingangstür an und auch die 10. Klassen "stickerten" fleißig in ihren Klassenräumen.

 

"[...] Das ikonische Bild von Rahel Posner, der Ehefrau des Kieler Rabbiners Dr. Akiba Posner [ist auf dem Bild] zu sehen [...]. Das Bild zeigt den Channuka-Leuchter der Familie auf der Fensterbank ihres Hauses in Kiel. Im Hintergrund sind am gegenüberliegenden Gebäude bereits Hakenkreuzflaggen zu sehen. Zwei Jahre später kommen die Nationalsozialisten an die Macht. Rahel Posner setzt ein mutiges Zeichen. Später verkauft sie das Bild an eine jüdische Zeitung. Ihr Mann, Dr. Akida Posner, schreibt einen offenen Brief an eine Lokalzeitung, in dem er sich gegen den Hass und die Ausgrenzung der Juden in der Stadt wandte. Doch die Anfeindungen werden immer größer, Posner und ihre Familie verlassen sowie die meisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde Kiels das Land und gehen ins Ausland. Dr. Akiba Posner war der letzte Rabbiner Kiels vor dem zweiten Weltkrieg. Im Angesicht des nahenden Horrors der Nationalsozialisten ist das Licht des Channuka-Leuchters auch ein Zeichen des Widerstandes gegen das Böse. Auf der Rückseite des Bildes notiert Rahel Posner die vier Zeiten: "Juda verrecke", die Fahne spricht – "Juda lebt ewig, erwidert das Licht". Ihre Enkel berichten, dass sich die Großeltern ganz bewusst dafür entschieden haben, den Leuchter so gut sichtbar ans Fenster zu stellen.

Auf ihrer Flucht, zuerst nach Belgien und dann nach Jerusalem, nehmen die Posner den Channuka-Leuchter mit. Er ist inzwischen Dauerleihgabe in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, eine der wichtigsten Leihgaben. Ein paar Tage im Jahr, immer zu Channuka, kehrt der Leuchter jedoch in die Familie der Nachfahren von Rahel und Akiba Posner zurück."

(©https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/S/schule_und_unterricht/lichtzeigen_Aktion2022.html)

 

Die Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein Karin Prien sagte anlässlich des Gedenktages und der Aktion #Lichtzeigen: "Das Foto ist bedrückend, zeigt es doch den nahenden Horror des nationalsozialistischen Zivilistationsbruches. Das Foto ist zugleich aber auch ein Zeichen der Hoffnung und des Widerstands gegen das Böse, weil das Licht des Chanukka-Leuchters sich den Hakenkreuzflaggen entgegenstellt."

 

Die ANS sagt:

#Lichtzeigen#Demokratie#Gedenken#Erinnerung bewahren#Erinnerungskultur#gegenHass&Hetze&Gewalt

 

Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Aufgepasst: Die Berufsmesse wurde verschoben

Liebe Interessierte,

die Berufsmesse 2022, die ursprünglich am 17. Februar 2022 stattfinden sollte, muss aufgrund der anhaltend hohen Infektionszahlen in der Corona-Pandemie erneut verschoben werden. Der neue Termin ist nun der 29. September 2022. Das Messeorganisationsteam, unter der neuen Leitung von Herrn Kudin, dankt Ihnen für Ihr Verständnis und hofft Sie im September in unserem Hause begrüßen zu dürfen.

 

Die neuen Anmeldeformulare erhalten Sie auf Anfrage unter der folgenden Mail-Adresse: berufsmesse@ans-geesthacht.de

Weihnachtsgruß unserer Schulleiterin Frau Hannemann

Liebe Gemeinschaft der Alfred-Nobel-Schule!

 

Auch 2021 prägte einen befremdlichen Schulalltag. Die Herausforderungen durch die Pandemie blieben bestehen, das Liebäugeln mit einem Zurück zum Gewohnten und Geschätzten blieb in vielen Bereichen ein Liebäugeln. Aber mit Engagement, mit Kreativität, Solidarität, Fleiß und verständnisvoller Zusammenarbeit hat die Alfred-Nobel-Schule die Herausforderungen auch 2021 gemeistert. Vielleicht hat uns dieses Jahr noch stärker gemacht. Jedenfalls können wir stolz darauf sein, die Herausforderungen bewältigt zu haben.

 

Wir verabschieden uns vom Jahr 2021 mit unterschiedlichen Gefühlen, die es uns aber schließlich ermöglicht haben, den wahren Sinn des Lebens aus einer neuen Perspektive zu betrachten und uns auf die Ankunft des Jahres 2022 mit dem Zauber und der Illusion zu freuen, die neue Anfänge mit sich bringen. Hoffnungsvoll sollten wir auf das Jahr 2022 schauen, in dem unser Leitbild „Gemeinschaft trägt“ unser Credo bleiben wird.

 

Ich wünsche allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches Jahr 2022.

 

Astrid Hannemann

Meine Stärken - meine Zukunft: Besuch beim Stärkenparcours SH

Ausflug der 7. Klassen zum Stärkenparcours

Am 8. Dezember 2021 fuhren die Klassen 7a und 7b zum Stärkenparcours nach Schloss Wotersen. Wir wurden an der Schule abgeholt und direkt mit dem Bus dorthin gefahren. Als wir dort ankamen, wurden wir von einem sehr netten Teamer begrüßt. Er hieß Daniel. Nachdem wir uns alle im Pferdestall (da war es ganz schön kalt ) hingesetzt hatten, stellte uns Daniel alle Personen vor und die Stationen, die dort aufgebaut waren. Einen Teil seiner Vorstellung hat Daniel gebeatboxt. Das war cool! Außerdem gab es zur Einführung auch noch ein Rap-Video, das das Team vom Stärkenparcours selbst gemacht hatte.

 

Jeder Schüler und jede Schülerin bekam eine Farbe zugeteilt und nach den Farben ordneten wir uns in Gruppen. Jede Gruppe startete den Stärkenparcours an einer anderen Station. Die Stationen hießen ganz unterschiedlich, z.B. Zeittunnel, Labyrinth oder sturmfreie Bude. An jeder Station mussten wir verschiedene Aufgaben machen.

Die sturmfreie Bude war total unaufgeräumt und unsere Gruppenaufgabe war es, in dem Chaos ein Portemonnaie zu finden. Durch das Labyrinth mussten wir in Zweier-Teams blind durchfinden. Das war schwierig, aber auch lustig und hat nur geklappt, weil das Team gut miteinander gesprochen hat. Auf der Theaterbühne sollten wir etwas vorstellen, das wir uns in der Gruppe vorher selbst ausgedacht hatten. Das hat großen Spaß gemacht. Während wir an der Station mitmachten, guckten die Teamer immer zu und verteilten uns Sticker, die unsere Stärken aussagten. Im Zeittunnel hat uns eine Wahrsagerin dann aus den Stickern die Zukunft vorhergesagt. Wir wussten, dass sie keine echte Wahrsagerin war, aber es war trotzdem lustig.

Am Ende setzten wir uns zu einer Abschlussrunde zusammen auf den Fußboden. Jeder Schüler und jede Schülerin bekam eine Karte, auf die wir unsere Sticker kleben sollten. Die Sticker zeigten verschiedene Stärken an und wir sollten gucken, wovon wir am meisten gesammelt hatten. Daniel fragte uns dann, ob wir finden, dass die Verteilung der Sticker zu uns passt und woran man das sehen kann. Einige haben dann ein bisschen über sich und ihre Stärken erzählt. Unsere Lehrkräfte bekamen dann noch Zusatzmaterial, mit dem wir in der Schule weiterarbeiten sollten.

Nach ungefähr zwei Stunden wurden wir mit dem Bus wieder zurück zur Schule gefahren. Es war ein interessanter, lustiger und schöner Tag.

Mehr über den Stärkenparcours kann man auf dieser Homepage erfahren: https://staerken-parcours.de/

 

von Nicolay Asev (7b) und Frau Kaiser

mehr lesen

Der Vorlesewettbewerb 2021 meldet sich „live aus dem Neubau 4“

Jedes Jahr, wenn die rote Tischdecke mit den goldenen Sternen aufgedeckt und die Leselampe aufgestellt wird, ist es wieder so weit: Der schulinterne Vorlesewettbewerb der 6. Klassen findet statt und wir suchen den Schulsieger unserer Alfred-Nobel-Schule.

So war es am Donnerstag, den 02.12.2021, soweit:

Die Moderatorinnen Frau Vollbrecht und Frau Haack meldeten sich pünktlich um 07:45 Uhr live aus dem Neubau 4. Traditionell dürfen Mitschülerinnen und Mitschüler ihre Klassensieger vor Ort unterstützten und lautstark anfeuern. Doch aufgrund der Coronapandemie war dies bereits im letzten Jahr nicht möglich. Für dieses Jahr hatten sich bei beiden Organisatorinnen etwas Besonderes überlegt: Die 6. Klassen wurden per IServ dazugeschaltet und konnten so vor den Bildschirmen im eigenen Klassenraum die Daumen drücken. Was für eine schöne Idee!

Direkt vor Ort, im Neubau 4, wurden die Kandidatinnen und Kandidaten von ihren Deutsch- und Klassenlehrerinnen Frau Weise, Frau Hantscher und Frau Krajewski unterstützt.

Bei einem Wettbewerb darf natürlich auch die Jury nicht fehlen, die in diesem Jahr wieder einmal hochkarätig besetzt war: Neben unserer Schulleiterin Frau Hannemann, der Fachleitung Deutsch Frau Gericke und der Leiterin des Ganztags Frau Klekamp war auch Frau Witt von der Bücherstube Liliehof ein Teil der Jury.

 

Nach einer herzlichen Begrüßung der Moderatorinnen bekamen die vier Schülerinnen und Schüler bereits eine Urkunde für ihren Erfolg als Sieger der Klassenentscheide. Dann wurden sie nacheinander nach vorne zu der roten Tischdecke und der Leselampe gebeten, um wie folgt aus ihrem mitgebrachten Buch einen geübten Text vorzulesen:

  • Linja Huß aus „Mein Lotta-Leben/ Wer den Wal hat“ von Alice Pantermüller für die 6a
  • Lennart Krämer aus „Harry Potter und der Orden des Phönix“ von Joanne K. Rowling für die 6b
  • Siiri Dzierzon aus „Winterhaus“ von Ben Guterson für die 6c
  • Ole Freitag aus „Die Dämonenakademie“ von Taran Matharu für die 6d

Die vorherige Anspannung löste sich, als die Kandidatinnen und Kandidaten in ihrem Element waren: Dem Lesen. Bereits nach der ersten Runde war klar: Die heutige Entscheidung wird nicht einfach werden. Alle vier konnten hervorragend lesen. So variierten sie beim Lesen das Tempo und die Lautstärke, lasen klar und deutlich und mit Betonung, sodass man sich gut in die entsprechenden Vorlesestellen hineinversetzen konnte. Schon an dieser Stelle kann man also sagen: „Das habt ihr super gemacht!“

Direkt im Anschluss startete dann die zweite Runde: Frau Vollbrecht erklärte noch kurz, welche Abschnitte zu lesen waren und dann wurde aus dem Buch „Gespensterpark – Die Geheimtür zur Geisterwelt“ von Marliese Arold eine ungeübte Textstelle des Kapitels „Die geheimnisvolle Anzeige“ vorgelesen.

Eigentlich fand nach Runde 2 immer eine kreative „Halbzeitshow“ statt, doch auch dies war aufgrund der Coronapandemie nicht möglich. So wurden die Klassen hinter den Bildschirmen mit dem Hinweis, dass man sich live zurückmelden wird, wenn die Jury sich entschieden hat, in die „Werbepause“ geschickt.

Nach einer gefühlten Ewigkeit, wie es die Kandidatinnen und Kandidaten bezeichneten, verkündete Frau Haack dann die Entscheidung der Jury:

Der Schulsieger des Vorlesewettbewerbs im Jahr 2021 ist Ole aus der 6d. Damit wird er unsere Schule bei dem Kreisentscheid in Mölln vertreten. Wir wünschen dir schon jetzt viel Erfolg und drücken ganz fest die Daumen, Ole!

 

Anna Krajewski

mehr lesen

Es weihnachtet im Jahr 2021 wieder richtig an der ANS

Unser traditioneller Weihnachtsbasar konnte in diesem Jahr in Form eines Weihnachtsmarktes am 26. November 2021 draußen auf dem Schulhof ausgerichtet werden. In der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr wurde es also wieder stimmungsvoll, gemütlich und vorweihnachtlich an unserer ANS. Hurra!

 

Einen ausführlichen Einblick in den Nachmittag mit vielen Fotos gibt es unter "Gemeinschaft trägt - gelebt"/Weihnachtsbasar.

 

Vielen Dank auch an unseren Kollegen Sebastian Ziehm für das Einfangen der wunderbaren Vorbereitungsmomente und die Gestaltung eines Videos. Nun können wir wieder eine vorweihnachtliche Atmosphäre genießen =)

mehr lesen

Wir versuchen es wieder: „Lange Nacht der Mathematik“ an der ANS 2021

Nach einem Jahr Pause wagten sich in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-13 an die mathematischen Herausforderungen. Es wurde gerechnet, geknobelt und gezeichnet. Leicht war es für keine Gruppe und die Köpfe rauchten schnell. Aufgeben war dabei keine Option und jede gelöste Aufgabe wurde gefeiert.

 

Eine Herausforderung ganz ohne mathematischen Hintergrund war die Essensbestellung. Der „Stadtgrill“ in Geesthacht ließ den Ofen glühen und brachte für die fleißiger Rechner*innen 50 Essen in die Schule. Ein großer Teil der Kosten wurde vom Förderverein übernommen. Vielen Dank dafür!

 

Auch im nächsten Jahr ist der Termin der langen Nacht der Mathematik wieder fest eingeplant und wir hoffen, dass wir wieder dabei sein können.

Silke Vollbrecht

mehr lesen

"Hey, alles glänzt, so schön neu!"

Die Bauarbeiten auf der Homepage der Alfred-Nobel-Schule sind endlich abgeschlossen. Das Design unserer Mitteilungsplattform erstrahlt nicht nur in neuem Glanz, sondern wurde auch um viele neue Rubriken erweitert.

So können Sie, liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Interessierte unserer Schule jetzt unsere vielen Ansprechpartner*innen mit schicken, neuen Fotos kennenlernen, viele Informationen und Begrüßungsvideos unserer Schüler*innen unter Unsere Schule finden, in unsere wesentlichen Bausteine wie den KLU und den Projektunterricht hineinstöbern, viel Wissenwertes über unsere Profiloberstufe erfahren, die Grundpfeiler unserer Berufsorienterung ergründen,  unser Schulmotto "Gemeinschaft trägt - gelebt" erleben und vor allem vielfältige Einblicke in die Unterrichtsfächer bekommen.

 

Also: "Hey, alles glänzt, so schön neu!" © Peter Fox

Aufgepasst: Berufsmesse 2022 - Noch gibt es freie Messeplätze

mehr lesen

Aufgepasst: Der Schüler*innen-Lehrer*innen-Sport ist wieder da

Nach langer Corona bedingter Pause durfte zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 auch der Schüler*innen-Lehrer*innen-Sport wieder starten. Zur gewohnten Uhrzeit um 18 Uhr fanden sich die ersten zehn Teilnehmer*innen, bestehend aus ehemaligen und aktuellen Schüler*innen sowie Lehrern am OHG Sportplatz ein. Gespielt wurde selbstverständlich unter Einhaltung der Corona-Hygieneregeln. Auch wenn uns in der Zwischenzeit einige Schüler*innen studienbedingt verlassen haben, können wir uns über viele Neuzugänge freuen. Weitere Interessierte ab Jahrgangstufe 10 dürfen sich gerne bei Herrn Zunik melden und dazukommen. Auf geht's!

 

Einen ausführlichen Beitrag gibt es unter hier zu lesen.

Igor Zunik

Prävention zur Sexualerziehung nachgeholt

Am 01. und 02.11.2021 waren Dr. Kai Fiebag und Dr. Karen Reinecke von der ärtzlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung e.V. für unseren 8. Jahrgang an unserer Schule. Normalerweise in der Vorhabenwoche am Ende des 6. Jahrgangs verankert, dann wegen den Einschränkungen und der Phase des Distanzlernens in der Corona-Pandemie auf Ende des 7. Schuljahres verschoben, konnte nun endlich der Abschluss der Präventions- und Aufklärungswoche zur Sexualerziehung stattfinden. In diesen ärztlichen Informationsstunden des Urologen Dr. med. Kai Fiebag und der Frauenärztin Dr. Karen Reinecke, aufgeteilt nach Jungen und Mädchen im vertrauten Rahmen der eigenen Klasse und ohne Anwesenheit der Lehrkräfte, konnten die wesentlichen Inhalte zur Pubertät, Sexualität und Gesundheit thematisiert und veranschaulicht werden. Wir bedanken uns herzlich für die Zeit, die altersentsprechenden Antworten und die Flexibilität in der Terminfindung und hoffen, Sie und Ihr Team nun häufiger als Expert*innen zu unseren Vorhabenwochen zur Sexualerziehung begrüßen zu dürfen.

Ein Dank geht auch an Frau Ahnfeldt für die Organisation der klassenübergreifenden Veranstaltung.

 

Catharina-Constance Haack

Endlich hieß es wieder: "Manege frei für den Zirkus Salvini!"

Zirkus Salvini begeistert knapp 200 Zuschauer - zahlreiche ANSler auf der Bühne und im Publikum

Anfang September war es endlich so weit: Der Kinder- und Jugendzirkus Salvini der St. Salvatoris Kirche präsentierte ein neues Programm. Die historische Sporthalle der Buntenskampschule verwandelte sich dafür für vier Aufführungen in eine Zirkusmanege und bot Platz für allerhand buntes Treiben: Die sechs bis 18-jährigen Artisten und Artistinnen, darunter etliche Schüler und Schülerinnen der ANS, schlüpften in immer wieder wechselnde Kostüme und boten mit ihren Darbietungen unter anderem als Dressurreiter, Cowboys, Bauchtänzerinnen und Fakire, 90er-Jahre-Look-Alikes, Charleston-Tänzerinnen und 30er-Jahre-Gangster Anlass zur Begeisterung. Für ihr artistisches Können unter anderem beim Jonglieren, dem Einrad- und Hochradfahren, dem Kugellaufen und Tellerdrehen sowie dem Diabolo- und Maskenspiel wurden sie immer wieder mit kräftigem Applaus belohnt. Aufwändige Videoeffekte, passende Musik und das richtige Licht sorgten für einen stimmungsvollen Rahmen. Und nicht nur in der Manege erblickte man das ein oder andere ANS-Gesicht. Auch im Publikum waren viele ANSler vertreten. So besuchten zahlreiche Schüler und Schülerinnen der Klassen 5a und 8a, aber auch einige Lehrer und Lehrerinnen unserer Schule die Aufführungen. Frau Reising, Frau Weise, Frau Deckner, Frau Neumann, Frau Müller-Christensen, Frau Neubert und Herr Cirotzki durften als Zuschauer*innen begrüßt werden. Die ehemalige Lehrerin Frau Onken sowie Frau Schapitz, unsere Sekretärin, waren auch dabei.

Fabian Frank

Studienfahrt des 13. Jahrgang nach München

Der Abiturjahrgang hat die Zeit der Vorhabenwoche genutzt, um für sechs Tage gemeinsam nach München zu reisen und sich mit eigenen Augen die Stadt anzuschauen, die unter verschiedenen Gesichtspunkten zuvor im Profilfach behandelt wurde. Auch wenn München nur der Trost für eine eigentlich geplante Fahrt nach Barcelona war, hatte die Stadt einiges zu bieten und konnte uns trotz regnerischem Wetter begeistern. Im „Deutschen Museum“ hatten wir Zeit, um durch die verschiedensten Ausstellungen über Bergbau, Luft- und Seefahrt, bis hin zu Pharmazie und Astronomie zu schlendern. Ebenfalls spannend war das BMW Museum, das einen interessanten Einblick in die Geschichte eines der größten Arbeitgeber Münchens gab. Und auch im Freien gab es viel zu entdecken, wie den Englischen Garten, das Schloss Nymphenburg oder den Olympiapark, der Schauplatz der Olympischen Spiele 1972 war und mit seinen weiten Grünflächen zu ausgiebigen Spaziergängen einlud. Das Highlight der Fahrt war wohl für alle der Tagesausflug zur Zugspitze. Auch wenn wir nicht den Gipfel erklommen haben, hatten wir einen wunderschönen Tag am Fuße des Berges, sei es beim Wandern um den Eibsee oder beim Baden und Tretbootfahren. An diesem Tag schien dann sogar endlich die Sonne für uns und belohnte uns für viel Geduld und lange Busfahrten.
Wir freuen uns sehr, dass diese Fahrt trotz aller Umstände diesen Jahres reibungslos ablaufen konnte und bedanken uns bei allen Beteiligten!

Friederike Bien

Wir haben eine neue Schulsozialarbeiterin!

Herzlich Willkommen, liebe Helene Weis!

 

Die Schulgemeinschaft der ANS freut sich, dass seit 01.09.2021 die Stelle der Schulsozialarbeit neu besetzt werden konnte. Frau Helene Weis wird uns alle, also den Schüler*innen, den Eltern und uns Kolleg*innen, nun mit Rat und Tat in pädagogischen Fragen zur Seite stehen. Einige haben Helene Weis vielleicht auch schon durch das Schulgebäude laufen sehen. In den kommenden Tagen wird sie sich auch auf unserer Internetseite ausführlicher vorstellen. Seid also gespannt!

 

Mit der persönlichen Vorstellung startet sie aber schon am Donnerstag, 09.09.2021 in der Oberstufe und in der kommenden Woche (13.-17.09.2021) wird sie dann die 5.-7. Klassen in den KLU-Stunden und die 8.-10. Klassen in den WiPo-Stunden besuchen.

 

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit dir und wünschen dir an unserer ANS einen wunderbaren Start!

Catharina-Constance Haack

Französischbegeisterte aufgepasst!

Liebe Fans der französischen Sprache,

seit Montag, 13.09.2021 läuft die "DELF" AG (Diplôme d'études en langue française) als freiwilliges Angebot mit der Möglichkeit, am Ende des Halbjahres ein französisches Sprachzertifikat abzulegen. Die AG findet montags in der 6. Stunde statt (nur in der B-Woche) und richtet sich an alle Jahrgänge von 9 bis 13, die schon seit mindestens 2 Jahren Französisch lernen.

 

Wenn du kein Interesse an einem Zertifikat hast, aber trotzdem Spaß an der französischen Sprache, bist du ebenfalls herzlich Willkommen! Weitere Infos zur AG findest du in dem Fyler. Wenn du noch Fragen hast, dann sprich gerne Frau Bien an oder schreib ihr eine Mail über I-Serv. Wenn du schon jetzt mehr über "DELF" erfahren möchtest, dann schau gerne hier vorbei: https://www.institutfrancais.de/kiel/franzoesisch-lernen/sprachzertifikate/delf-dalf.

Friederike Bien

mehr lesen

Aufgepasst: Wir sind SINUS-SH-Schule 2021+2022

Wir wurden vom IQ.SH als SINUS-SH-Schule 2021+2022 für die besondere Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts ausgezeichnet. YEAH!

mehr lesen

Aufgepasst: ECHT KRASS - Ausstellung zu Gast an der ANS

Liebe Eltern der 8.-11. Klassen, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

die ECHT KRASS Ausstellung des Petze-Instituts für Gewaltprävention aus Kiel war zu Gast an der ANS und setzte sich mit Aspekten von Sexismus, sexueller Gewalt und Schutzrechten auseinander. Spielerisch und an verschiedenen Mitmach-Lernstationen konnten sexuelle Grenzerfahrungen wahrgenommen und sich gegen Übergriffe zu wehren trainiert werden. Die Thematisierung sexueller Gewalt erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule, Elternhaus und Jugenhilfe, sodass nur geschulte Kolleg*innen die einzelnen Klassen in die Ausstellung begleiteten und für anschließende Fragen zur Verfügung standen.

 

Der Besuch der Ausstellung war Teil der Präventionsarbeit an unserer Schule und knüpfte an die Sexualerziehung in den Vorhabenwochen sowie an den NaWi/Biologie-Unterricht an.

Der ausführliche Elternbrief kann hier im Anhang noch heruntergeladen werden.

Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Forscher*innen für Experimente an den Elementen eingetroffen

Zu Schuljahresbeginn wurden an der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht 92 Schülerinnen und Schüler in die 5. Jahrgangsstufe  eingeschult.

mehr lesen

An der ANS sagt man: "Tschüss, liebe Angelika Reichert!"

Am letzten Donnerstag vor den Sommerferien wird es im Kollegium immer sehr emotional. Lieb gewonnene Kolleg*innen werden in den Ruhestand oder in neue Gewässer verabschiedet und auch neue Gesichter werden schon begrüßt. Insgesamt herrscht stets eine feierliche Stimmung: Das Schuljahr ist geschafft, die letzten Klassenarbeiten und Klausuren sind korrigiert, die Zeugniskonferenzen abgehalten, die Zeugnisse geschrieben, gedruckt und unterschrieben, die Abgänger*innen schon feierlich und emotional verabschiedet, die Kräfte sind langsam am Schwinden und die Freude auf die Sommerferien sorgt für strahlende Kolleg*innengesichter. Selbst das zweite Corona-Schuljahr kann diesen Flair nicht nehmen und so nahmen auch in diesem Jahr, am 17.06.2021 wieder zahlreiche Kolleg*innen auf dem Schulhof Platz, um das Schuljahr Revue passieren zu lassen und sich am organisierten Eiswagen zu erfrischen.

 

In diesem Jahr stand außerdem ein besonderer Abschied an, da unsere Stufenleiterin der Jahrgänge 8-10 in ihren wohlverdienten Ruhestand ging.

In der Abschiedsrede unserer Schulleiterin Astrid Hannemann wurde Angelika Reichert unter anderem mit genial, emotional, lieb, kooperativ und aufrichtig beschrieben. Alles Charaktereigenschaften mit denen sie in Gesprächen, Prüfungssitutionen und im Unterricht mit Schüler*innen, Kolleg*innen und/oder Eltern stets das Ziel, Gemeinschaft trägt, im Auge behielt. Mit ihrer offenen, ehrlichen, gradlinigen Art rüttelte sie den einen oder die andere Schüler*in noch rechtzeitig vor dem ESA und MSA auf und wusste die Schüler*innen anzusprechen.

 

Angelikas Schulleitungsteam verabschiedete sie mit Zutaten für den Cocktail auf dem Balkon, mit frischen Kräutern aus dem Blumenkasten und einem Anhänger für ihr Pandora-Armband, sodass sie hoffentlich noch lange an ihre Zeit an der ANS zurück denkt. Ihre Fachschaft Französisch lieferte mit französischen Chansons die musikalische Untermalung und auch Confetti-Kanonen und Luftballons durften zum Abschied nicht fehlen.

 

Nach 25 Jahren an der ANS, einem Jahr als Gleichstellungsbeauftragte, acht Jahren im Personalrat, lange Zeit Leiterin der Fachschaft Französisch und acht Jahren als Stufenleiterin der Jahrgänge 8-10 ist nun Schluss an der ANS.

Liebe Angelika, wir wünschen dir für deinen Ruhestand alles alles Liebe, Gesundheit, eine Zeit voller Freiheit, Genuss und neuen Möglichkeiten und danken dir von Herzen für dein Engagement und deine Arbeit für die Gemeinschaft der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht!

 

Catharina-Constance Haack

Ihr habt ihn geschafft: ESA, MSA & Abitur - CHECK

Am vergangenen Mittwoch, 16.06.2020, hat die Alfred-Nobel-Schule Geesthacht ihre Schulentlassungsfeiern für die Abgängerinnen und Abgänger der Jahrgänge 9&10 sowie der Abiturientinnen und Abiturienten im kleinen Rahmen durchgeführt.

 

Auch dieses Schuljahr stand weiterhin unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie. Phasen des Distanz-, Wechsel- und Präsenzunterrichts wechselten sich ab, die Prüfungsvorbereitung und natürlich auch die Durchführung der schriftlichen und mündlichen ESA-, MSA- und Abitur-Prüfungen fanden weiterhin unter besonderen Hygiene- und Abstandsregeln statt. Darüber hinaus musstet auch ihr auf liebgewonnene Traditionen wie Abschlussfahrten, Abschlussfeste, die Mottowoche, den Schulsturm und den Abiball verzichten.

 

Dennoch oder vielleicht auch gerade deswegen, können unsere Abgängerinnen und Abgänger natürlich ganz besonders stolz auf ihre Leistungen und Abschlüsse sein und das wurde in den beiden Abschlussfeiern auch wieder deutlich. Leider war es auch in diesem Jahr noch nicht wieder möglich, alle gemeinsam in unserer traditionellen Entlassungsfeier, in der alle Abgängerinnen und Abgänger ihre Zeugnisse und Ehrungen für besonderes Engagement in der Schule sowie für besondere Leistungen erhalten, in der Sporthalle zu verabschieden. Die erfolgreichen ESA & MSA Absolventinnen und Absolventen wurden daher am 16. Juni 2020 ab 15:30 Uhr und die Abiturientinnen und Abiturienten am 16. Juni 2020 ab 17:30 Uhr im Freien auf dem Pausenhof aus der Schule entlassen.

 

Mit viel Herzblut wurden die beiden Abschlussfeiern organisiert und gestaltet. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer verabschiedeten ihre „Sprösslinge“ mit warmen Worten zum Erreichten und blickten auf die gemeinsame Zeit an der ANS zurück. Auch die Schülerinnen und Schüler sprachen in Reden ihren Dank an ihre Lehrerinnen und Lehrer aus und schauten, auch ein bisschen wehmütig, gemeinsam auf ihre Lern- und Lebenszeit an der ANS zurück. Darüber hinaus wurden die Grußworte des Bürgervorstehers Samuel Walter Bauer und des Bürgermeisters Olaf Schulze der Stadt Geesthacht übermittelt und Frau Claudia Meins als Schulelternbeiratsvorsitzende und Sabrina Dusch als Vorsitzende des Fördervereins zeichneten die Schülerinnen und Schüler für ihr besonderes Engagement für die Schulgemeinschaft aus. So brachten sich unsere Schülerinnen und Schüler in den Gremien der Schule als Klassensprecherinnen und Klassensprecher, im SV-Team, als Mitglied in Fachkonferenzen sowie der Schulkonferenz, in der Streitschlichtung, der Veranstaltungstechnik, bei der Planung und Durchführung der Schülerdisko oder in der Oberstufenbücherei ein.

 

Auch die Worte unserer Schulleiterin, Astrid Hannemann, werden den Absolventinnen und Absolventen in Erinnerung bleiben. Neben dem Rückblick zu eurem Start an der ANS vor fünf, sechs, beziehungsweise neun Jahren als Wassertiere, wie Seesterne und Muscheln, als Ballsportler*innen wie Basketball, Federball, Handball und Footballer*innen sowie mit dem Motto "Auf große Fahrt" als Dampfschiffe, Segelboote usw., gehe die Reise nun in Richtung Berufsausbildung, Studium, Reisen, erste eigene Wohnung etc weiter. Dabei werdet ihr eure besonderen Fähigkeiten und Talente weiter erforschen, nach Niederlagen oder Irrfahrten wieder aufstehen und euch selbst, eure Stärken und euren Weg entdecken. Auf geht's!

 

Ein besonderer Dank der Schulgemeinschaft gilt außerdem Robin Cirotzki aus der Klasse 6b für seine musikalischen Beiträge „I Like the Flowers“ und „Ode an die Freude” sowie Julie Marie Sack aus der Klasse 12c mit „Thinking Out Loud“ und „Beautiful Madness“, die die beiden Veranstaltungen mit ihrer Gitarre und ihrem Gesang musikalisch untermalten.

 

Liebe Absolventinnen und Absolventen,

wir wünschen euch für euren weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.

Macht's gut, passt auf euch auf und bleibt gesund,

eure ANS!

 

Catharina-Constance Haack

mehr lesen

Aufgepasst: Wichtige Informationen aus der Schulkonferenz

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinschaft,

 

hiermit möchte ich Ihnen auf diesem Weg wichtige Informationen aus der Schulkonferenz übermitteln.

 

Zunächst einmal sprach unsere Schulleiterin, Astrid Hannemann, ihren Dank an alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, den Schulelternbeirat sowie die Kolleginnen und Kollegen für das erneut gute Miteinander in den vergangenen Monaten aus. Die Zeit des Distanzlernens, die Umstellung von SchulcommSy auf I-Serv sowie die ständige Aktualisierung der Planung und Durchführung des Distanz-, Wechsel- und Präsenzunterrichts der Jahrgänge 5-13 stellte die Schulgemeinschaft der ANS auch in diesem Schuljahr 2020/2021 vor ganz besondere Herausforderungen. Wir können in dieser besonderen Zeit wieder zufrieden auf ein vertrauensvolles, von gegenseitiger Achtung geprägtes Miteinander sowie auf eine wertschätzende und verlässliche Zusammenarbeit aller Mitgliederinnen und Mitglieder der Schulgemeinschaft zurückblicken.

 

Darüber hinaus wurde auf der Schulkonferenz Folgendes für das Schuljahr 2021/2022 durch die gewählten Delegierten der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte beschlossen:

 

1. Vorhabenwochen:

Die Vorhabenwoche I findet wie geplant vom 23.08.2021 - 27.08.2021 statt.

Die Vorhabenwoche II findet wie geplant vom 24.01.2022 - 28.01.2022 statt.

Die Vorhabenwoche III findet vom 14.03.2022 - 18.03.2022 statt.

 

2. Bewegliche Ferientage:

Die beweglichen Ferientage für das Schuljahr 2021/2022 wurden festgelegt auf 

  • Montag, 31. Januar 2022,
  • Freitag, 18. Februar 2022,

(Am 17. Februar 2022 findet die Berufsmesse statt. Die Jahrgänge 5+6 haben daher bereits am 17. Februar unterrichtsfrei.)

  • Mittwoch, 25. Mai 2022 (26. Mai 2022 + 27. Mai 2022: Himmelfahrtswochenende - unterrichtsfrei).

3. Praktika der Jahrgänge 8, 9, 12:

Die Praktika für die Jahrgänge 8+9+12 finden im Zeitraum vom 17.01.2022 - 28.01.2022 statt.

  

4. Die Berufsmesse

Die Berufsmesse findet am 17. Februar 2022 statt.

  

Catharina-Constance Haack

(Mitglied der Schulkonferenz und Beauftragte Homepage)

Auf Wiedersehen, liebe Caroline Hauber!

Am  18. März haben wir uns in einer infektionsbedingt sehr kleinen Zusammenkunft von unserer Sekretärin Frau Hauber verabschiedet.

 

Auf eigenen privaten Wunsch hast du uns mit einem lachenden und einem großen weinenden Auge verlassen.

Du hast in deiner Zeit an der ANS mit viel Ruhe und Gelassenheit, großem Engagement und stets einem strahlenden Lächeln und einem großen Herzen das Sekretariat bereichert, den kleinen und großen ANS'lerInnen immer geholfen und alle stets unterstützt. Vielen Dank!

 

Liebe Caroline, wir wünschen dir von Herzen einen guten Neustart und alles Beste für deine Zukunft!

 

Catharina-Constance Haack

Im Jahr 2020 ging der Schnuppertag an der ANS anders

Liebe Eltern, liebe interessierte Schülerinnen und Schüler der zukünftigen 5. Klassen,

 

aufgrund der bundes- und landesweit geltenden Kontaktbeschränkungen galt leider, dass Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür sowie Schnuppertage nicht in Form einer Präsenzveranstaltung stattfinden durften.

 

Da wir Ihnen und euch selbstverständlich Informationsmöglichkeiten über unsere Schule anbieten wollten, ist die Rubrik "Schnuppertag - mal anders" (https://www.ans-geesthacht.de/schnuppertag-mal-anders/) entstanden. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern waren über Wochen aktiv, um unsere Schule digital vorzustellen. So wurden die neue Rubrik und unsere Homepage insgesamt daher laufend aktualisiert und mit ganz viel Schulleben "lebendig". Das alles war möglich, da an der ANS gilt: GEMEINSCHAFT TRÄGT!

 

Auf diesem Weg nochmals ein herzliches Dankeschön allen Schülerinnen und Schülern sowie Kolleginnen und Kollegen für eure zahlreichen Ideen, die Bereitschaft mitzumachen und die Zeit, für all diese wunderbaren Fotos, Videos und geschriebenen Beiträge!

 

Darüber hinaus haben wir einen Flyer über unsere Schule erstellt. Dieser enthält viele interessante Informationen über unseren Anspruch, worauf wir Wert legen, unser Schulleben, das digitale Lernen an der ANS, die Arbeit in unserem 5. Jahrgang, die Struktur unserer Unter-, Mittel- und Oberstufe, die Leistungsbeurteilung und -bewertung sowie Wissenswertes über unseren Ganztag (https://www.ans-geesthacht.de/schnuppertag-mal-anders/informationen-%C3%BCber-die-ans/). Dieser Flyer wurde allen Grundschulen in Geesthacht zusammen mit unseren Anmeldeterminen und dem Antrag auf Aufnahme zugestellt.

 

Sicherlich ersetzte das nicht die vielen tollen Gespräche und die ersten Kontaktaufnahmen mit Ihnen, liebe interessierte Eltern und liebe interessierte Schülerinnen und Schüler der jetztigen 4. Klassen, aber es war uns eine Herzensangelegenheit, dass Sie und Ihre Kinder trotz aller Umstände zum Stöbern "vorbeikommen" konnten! In den Anmeldegesprächen haben wir gemerkt, wie informiert und oftmals auch hoch motiviert Sie waren, um auch Teil dieser Gemeinschaft zu werden.

 

Herzlichst für die ANS,

Silke Vollbrecht & Catharina-Constance Haack

 

Astrid Hannemann stellt sich vor

Liebe Gemeinschaft der Alfred-Nobel-Schule,

seit dem 01.01.2021 bin ich Schulleiterin an der Alfred-Nobel-Schule. Daher möchte ich mich kurz vorstellen.

 

Mein Name ist Astrid Hannemann. Ich studierte an der Georg-August-Universität in Göttingen die Fächer Deutsch und Sport für das Lehramt am Gymnasium. Mein Referendariat absolvierte ich am Johanneum zu Lübeck (Gymnasium). Anschließend arbeitete ich ab 1997 als Lehrkraft an der Geschwister-Prenski-Schule in Lübeck (Gemeinschaftsschule mit Oberstufe). Dort übernahm ich ab Februar 2004 die stellvertretende Schulleitung. Im Laufe dieser sechzehnjährigen Tätigkeit vertrat ich mehrfach die Schulleiter kommissarisch. Hierbei bemerkte ich, dass mir die damit verbundenen Aufgaben liegen. Deshalb entwickelte sich der Gedanke, selbst Schulleiterin zu werden. Nach der Teilnahme an umfangreichen Fortbildungsmodulen zum Thema „Schule erfolgreich leiten“ und meinem Sabbatjahr im Schuljahr 2019 / 2020 setzte sich dieser Entschluss endgültig durch. Darum suchte ich nach Ausschreibungen für Schulleitungen an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe. Gleich beim ersten Recherche-Anlauf im Mai fand ich die Ausschreibung der Alfred-Nobel-Schule (ANS) im Nachrichtenblatt. Ich informierte mich über das Leitbild der ANS und es entsprach genau meinen Vorstellungen von guter Schule.

An der ANS schätze ich insbesondere die schülerorientierte Pädagogik, die Leistungstransparenz und die verbindliche, achtsame und konstruktive Zusammenarbeit nicht nur zwischen den Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften, sondern der gesamten Schulgemeinschaft. Besonders beeindruckte mich die engagierte, menschenwürdige, offene und couragierte Haltung, für die diese Schule eintritt. Daher bewarb ich mich im Juni 2020 auf die Schulleitungsstelle und bin überglücklich, dass ich am 26. November einstimmig vom Schulleiterwahlausschuss gewählt wurde. Mitte Dezember teilte mir das Ministerium mit, das Amt der Schulleiterin an der ANS mit Wirkung vom 01.01.2021 übernehmen zu dürfen. Seither freue ich mich sehr auf diese Aufgabe und ich kann es kaum erwarten, die gesamte Schulgemeinschaft und deren dazugehörigen Gremien kennenzulernen.

 

Als Schulleiterin stehe ich für einen demokratischen, transparenten, lösungs- und zielorientierten Führungsstil. Ich möchte mich in Zukunft gemeinsam mit euch dafür einsetzen, diese Schule weiterhin erfolgreich voranzubringen. Meine Hauptintention dabei wird sein, den Schülerinnen und Schülern individuell beste Abschlüsse zu ermöglichen. Gemeinschaft trägt!

 

Herzliche Grüße,

Astrid Hannemann

Herzlich Willkommen an der ANS, liebe Astrid Hannemann!

Liebe Schulgemeinschaft der ANS,

 

Mitte Dezember war es endlich soweit und die Nachricht, dass unsere Schulleitungsstelle nach 1,5 Jahren Vakanz endlich neu besetzt werden konnte, erfreute uns sehr. Nicht nur, dass die Arbeit in der Schulleitung auf weniger Schultern lastete, auch die immer neuen Bedingungen für Lernen in Präsenz, in Distanz, für Prüfungsabläufe, in Klausuren usw. stellte das Schulleitungsteam sowie die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer vor immer wieder neue Aufgaben, die vor allem so souverän gelöst werden konnten, weil die Gemeinschaft aus Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern und Eltern eben einfach trägt.

 

Nun dürfen wir Astrid Hannemann seit 01. Januar 2021 ganz offiziell als neue Schulleiterin der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht begrüßen. Herzlich Willkommen an der ANS, liebe Astrid!

Mehr als gerne hätten wir dich in einer offiziellen Begrüßungszeremonie Willkommen geheißen und dich zur Aufnahme in unserer Gemeinschaft mit einer symbolischen Schlüsselübergabe herausgefordert. Die verschärften Hygienevorschriften aufgrund der Infektionslage durchkreuzen dies leider. Du kannst dir aber sicher sein, dass wir dich mit offenen Armen in unserer Gemeinschaft aufnehmen!

 

Wir wünschen dir einen wunderbaren Start an der ANS, freuen uns, dich kennenzulernen und sind gespannt auf die Zusammenarbeit mit dir an bestehenden und neuen Projekten!

 

Für die Schulgemeinschaft der ANS,

Catharina-Constance Haack

(Beauftragte Homepage)

An der ANS sagt man: "Tschüss!"

Liebe Schulgemeinschaft,

 

wie schnell die Zeit doch vergeht. Im August 2020 stellte sich Thorsten Schöß-Marquardt den Kolleginnen und Kollegen, den Eltern und den Schülerinnen und Schülern der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht als kommissarischer Schulleiter vor.

 

Eigentlich an der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule in Barsbüttel "Zuhause", übernahm er in diesem Schulhalbjahr 2020/2021 die kommissarische Leitung der Schule, da die Schulleitungsstelle noch nicht neu besetzt werden konnte.

Mit offenen Armen empfing die ANS ihren tatkräftigen "Unterstützer", der aufgrund dieses besonderen Corona-Halbjahres aber auch wirklich immer alle Hände voll zu tun hatte. Alleine musste er seinen Weg aus Barsbüttel allerdings nicht nach Geesthacht bestreiten. Toffy zauberte den kleinen und großen ANS'lern immer ein Lächeln unter der Maske hervor.

 

Nun haben wir die beiden am 15.12.2020 schon wieder verabschieden müssen und unser ganz besonderer Dank gilt Thorsten Schöß-Marquardt für seinen zukunftsorientierten und innovativen Weitblick sowie dem Vertrauen, welches er dem gesamten Team der Schule entgegenbrachte.

 

DANKE, lieber Thorsten und lieber Toffy, sagen

  • Silke Vollbrecht & das gesamte Team der Schulleitung,
  • unsere Sekretärinnen & unser Hausmeister,
  • die IT-Gruppe,
  • der Personalrat,
  • die Gleichstellungsbeauftragte,
  • die Beauftragten für den Stundenplan & die Homepage,
  • alle Kolleginnen und Kollegen sowie
  • die Schülerinnen und Schüler und die Eltern der ANS!

Catharina-Constance Haack

(Beauftragte Homepage)

mehr lesen

Spende für neue Schutzbrillen - in Zeiten von Corona eine Super Sache!

Kurz vor Weihnachten hat uns das Unternehmen Sensient Food Colors 2.200,- US $ gespendet. Das sind knapp 2.000,- €. Dafür können wir für den Chemieunterricht rund 400 neue Schutzbrillen kaufen.

Das Motto: Jedem Schüler seine eigene Brille. So müssen die Brillen nicht mehr untereinander getauscht und zwischendurch aufwendig gereinigt werden. Die Übergabe des Schecks erfolgte persönlich am 10. Dezember 2020 durch den Vertriebsdirektor T. Vogel und seine Assistentin K. Steinke an Harmut Heitmann stellvertretend für die Fachschaft Chemie, sodass die neuen Brillen noch vor Weihnachten bestellt werden konnten.

Sensient Food Colors stellt im Schwerpunkt Lebensmittelfarben her, also alles was unsere Nahrung bunt macht. Die Konzernzentrale ist zwar in den USA, aber in Geesthacht arbeiten ca. 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem internationalen Unternehmen.

 

Ein tolles, sinnvolles Geschenk für unsere Schule – vielen Dank!

Harmut Heitmann

Traditionen sind ein wichtiger Halt - Vorlesewettbewerb 2020

Vieles war in diesem Jahr war beim Vorlesewettbewerb 2020 neu und anders:

Nicht nur, dass dieser Jahrgang der einzige unserer Schule mit fünf Parallelklassen ist, nein, auch der Ablauf und die Ausgestaltung des Wettbewerbs verlangten Kreativität und neue Organisation: Statt eines unterstützenden Publikums in Form des gesamten 6. Jahrgangs im Spiegelsaal der Turnhalle und einem kurzen Programmpunkt in der Beratungspause, den meist eine höhere Klasse ausfüllt, fanden sich die zuvor gekürten Klassensiegerinnen und Klassensieger sowie die Jury im kleinen Spiegelsaal des Musikraumes unserer Schule ein. Das Publikum stellten in diesem Jahr begleitende Deutsch- und /oder Klassenlehrkräfte, die „ihre“ Leserinnen und Leser natürlich ebenso enthusiastisch feierten wie es sonst die Klassen getan hätten. Die fachkundige Jury im Jahr 2020 bildeten Frau Gericke, Frau Krajewski und Frau Klekamp. Die ausgezeichnete Leitung übernahm diesjährig Frau Haack, stellvertretend für Frau Vollbrecht.

 

Der Raum war weihnachtlich geschmückt, auch mit etlichen Wettbewerbsplakaten der vergangenen Vorlesewettbewerbe dekoriert und der Lesetisch mit nur einer Leselampe schön hergerichtet. So fühlten sich alle wohl und konnten trotz Lampenfieber ihre Aufgabe sicher erfüllen.

 

Für die Klassen lasen:

  • 6a - Nowidullah Y. aus „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren
  • 6b - Hanna S. aus "Die Duftapotheke - Das Turnier der tausend Talente" von Anna Ruhe
  • 6c - Kiran W. aus "In der Faulheit liegt die Kraft - Geniale Chaoten fallen nicht vom Himmel" von Jakob M. Leonhardt und Fréderic Bertand
  • 6d - Emil D. aus "Fünf Freunde auf dem Leuchtturm" von Enid Blyton
  • 6e - Emily R. aus "Die Schule der magischen Tiere" von Margit Auer und Nina Dulleck

Nach diesen geübten Lesestücken von etwa dreiminütiger Dauer folgte im Anschluss ein ungeübter Absatz aus der Kurzgeschichte „Die Weihnachtsmaus“, welcher die endgültige Entscheidung herbeiführte. Eine kurze Beratung der Jury ergab als Schulsieger des Vorlesewettbewerbs 2020 und damit Vertreter der ANS beim Kreisentscheid

Kiran Wenk aus der 6c.

Dazu herzliche Gratulation und auch weiterhin viel Erfolg!

 

Als Lohn ihres Einsatzes und ihres Könnens durften sich alle Teilnehmenden aus Buchspenden der Thalia-Buchhandlung in Geesthacht ihren Preis auswählen, erhielten eine Urkunde, einen Schokoladenweihnachtsmann und wurden vor unserem sensationellen Weihnachtsbaum in der Pausenhalle fotografiert. So gelang trotz aller Einschränkungen und allen Verzichts auf Gewohntes in diesem besonderen Jahr dennoch ein würdiger Vorlesewettbewerb.

 

Für den Kreisentscheid drücken wir natürlich fest die Daumen!

Betina Ahrens

mehr lesen

Es weihnachtet auch im Jahr 2020 in der ANS

Strahlende Augen bei Notebook-Übergabe

Übergabe der Leihgeräte an unsere Schülerinnen und Schüler

 

Am 11.11. 2020 war es soweit: Die von der Stadt Geesthacht aus dem Digitalpakt 2 neu angeschafften und fertig eingerichteten Notebooks konnten an bisher 32 Schülerinnen und Schüler unserer Schule übergeben werden.

 

Während der Schulschließung im letzten Schuljahr haben wir das Lernen an unserer Schule schneller als gedacht digital ausrichten müssen. Mit viel Mühe, aber auch großer Freude haben wir in kurzer Zeit große „Digitalsprünge“ vorgenommen. Die Kommunikationsplattform „SchulCommSy“ wurde fast über Nacht eingerichtet, Videokonferenzen fanden statt und die Schulaufgaben gab es plötzlich online.

 

Aber wie können die Kinder und Jugendliche mithalten, die sich zum Beispiel mit vielen Familienmitgliedern einen Computer teilen müssen?

Wie geht das Lernen weiter, wenn aufgrund der Pandemie vielleicht wieder eine Schulschließung notwendig wird?

 

Nun konnte diesen Familien unbürokratisch und schnell geholfen werden!

 

Ein großer Dank geht an die IT-Abteilung der Stadt Geesthacht, die die Notebooks für unsere Schülerinnen und Schüler anwendungsbereit vorbereitet haben. Weiterhin bedanken wir uns bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus der schulinternen IT-Gruppe Frau Broszeit, Frau Steinhagen, Frau Ahnfeldt und Herrn Grube für die Leihvertragsvorbereitungen und die Ausgabe der Geräte.

 

Es war schön zu sehen, mit wie viel Freude unsere Schülerinnen und Schüler „ihr“ Leih-Notebook entgegennahmen.

Wollen wir hoffen, dass ihr mit genauso viel Freude eure (Haus-) Aufgaben und Präsentationen gestaltet und uns mit euren Ergebnissen auch ein Strahlen ins Gesicht zaubert.

 

IT-Gruppe

mehr lesen

Nachtrag: English Theatre der ehemaligen 13a

Als die Welt noch in Ordnung war ...

 

"Wir, das Physikprofil 2017-2020, haben es uns mit unserer Englischlehrerin Frau Wermker dreimal im „English Theatre of Hamburg“ und anschließend im Pub „Louisiana“ gemütlich gemacht, um die englischen Theaterstücke zu genießen und uns anschließend in der Bar über die Stücke zu unterhalten. Gemeinsam mit Frau Wermker sahen wir 2017 „I love you, you`re perfect, now change“, ein Musical von Jimmy Roberts, in dem kurze Ausschnitte von Date - Situationen und Beziehungssituationen auf humorvolle Weise gespielt wurden. 2018 sahen wir „Here lies Jeremy Troy“ eine Farce von Jack Sharkey, in dem es um einen Geschäftsmann geht, der während eines Geschäftsabendessens befördert werden soll. Aufgrund eines unerwarteten und unerwünschten Besuches steht der Abend auf dem Kopf und nichts klappt, wie es klappen soll. Das letzte Stück genossen wir gemeinsam im Jahr 2019. Der Thriller von Stephen Mallatratt und Susan Hill hieß "The Woman in Black". In diesem Stück begegnete der Protagonist mehrmals „The Woman in Black“, einem Rachegeist und lernte für den Rest seines Lebens das Fürchten.

 

Wir haben die Stücke und die darauffolgenden Besuche im Louisiana im Mundsburg Center sehr genossen und dabei viel Spaß gehabt.

 

Vielen Dank an unsere Frau Wermker, die diese schönen gemeinsamen Abende ermöglicht und organisiert hat."

 

 

Hanna Göppert, Klasse 13a (Schuljahr 2019/2020)

 

Aufgepasst: Wir haben einen neuen SEB

Liebe Schulgemeinschaft,

der Schulelternbeirat hat in seiner ersten Sitzung im Schuljahr 2020/2021 einen neuen Vorstand gewählt, der sich wie folgt zusammensetzt:

 

1. Vorsitzende: Claudia Meins                        

2. Vorsitzender: Michael Hülsiggensen                 

Schriftführer: Christian Engelhardt

 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit sowie über Ihr Engagement an der ANS!

DANKE für Ihren Einsatz an der ANS

Im Namen der gesamten Schulgemeinschaft der Alfred-Nobel-Schule möchten wir uns auch auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich bei Frau Raßmann für Ihren engagierten und langjährigen Einsatz im Schulelternbeirat sowie als Schulelternbeiratsvorsitzende bedanken.

 

Sie haben stets die Gemeinschaft der ANS mitgetragen. DANKE!

Reise in die Politik: Interview mit Daniel Günther, dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein

Bericht über ein WiPo-Projekt in Jahrgang 8

 

Wir, das sind Sila Körpinar, Sienna Macholl, Noura Sharif, Rojin Yakisir, wollten einen Politiker treffen, nicht irgendeinen, sondern „unseren“ wichtigsten Landespolitiker, den Chef in Schleswig-Holstein: Daniel Günther.

 

Wir wollten Politik erkunden und den Menschen, Herrn Daniel Günther, etwas näher kennenlernen.

mehr lesen

Zirkus Salvini - Großes Programm im kleinen Rahmen

Das kulturelle Leben wird langsam in allen Bereichen, natürlich unter der strengen Beachtung aller Hygiene- und Abstandsregeln wieder hochgefahren und so konnte auch unser Zirkus Salvini endlich wieder auf die "kleine" Bühne zurückkehren.

 

Einen ausführlichen Artikel mit vielen Eindrücken gibt es unter https://www.ans-geesthacht.de/unsere-schule/gemeinschaft-tr%C3%A4gt-gelebt/zirkus-salvini/

zu finden.

 

 

Schön, dass ihr endlich wieder zurück seid, liebe Salvini-Crew!

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne"

Zu Schuljahresbeginn wurden an der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht 92 Schülerinnen und Schüler in die 5. Jahrgangsstufe  eingeschult.

 

 

mehr lesen

Aufgepasst: Begrüßungsworte unseres kommissarischen Schulleiters

Liebe Schülerinnen und Schüler der ANS, liebe Eltern der ANS, liebe Besucher dieser Homepage,

 

gerne möchte ich mich kurz vorstellen und Ihnen den Hintergrund meiner Tätigkeit an der Alfred-Nobel-Schule erläutern.

Ich bin Thorsten Schöß-Marquardt und leite die Erich-Kästner Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Gemeinde Barsbüttel (https://ekg-barsbuettel.de/).

Da die Schulleitung der Alfred-Nobel-Schule zur Zeit formal vakant ist, wurde ich von der Schulaufsicht in Kiel gebeten, dass bestehende Schulleitungsteam der ANS zu unterstützen. Dieser Bitte komme ich sehr gerne nach und freue mich in der folgenden Zeit die ANS unterstützen zu können.

Ich werde zukünftig an zwei Tagen in der Woche vor Ort sein und bin dann für alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft ansprechbar. Für dringende Anliegen kann ich über das Schulbüro per Mail erreicht werden.

Ich wünsche uns allen und Ihnen einen guten Start in das neue Schuljahr 2020/21.

 

Herzliche Grüße

Thorsten Schöß-Marquardt

 

Ein würdiger Abschluss der Schulzeit an der ANS

Am vergangenen Dienstag, 23.06.2020, hat die Alfred-Nobel-Schule Geesthacht ihre Schulentlassungsfeier für die Abgängerinnen und Abgänger der Jahrgänge 9&10 sowie der Abiturientinnen und Abiturienten im kleinen Rahmen durchgeführt.

 

 

mehr lesen

Aufgepasst: Wichtige Informationen aus der Schulkonferenz

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Schulgemeinschaft,

 

hiermit möchte ich Ihnen auf diesem Weg wichtige Informationen aus der Schulkonferenz übermitteln.

 

Zunächst einmal sprach unser stellvertretender Schulleiter, Herr Wermker, seinen Dank an alle Eltern, Schülerinnen und Schüler, den Schulelternbeirat sowie die Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung, die Geduld und das Nachsehen in den vergangenen Wochen aus. Das Lernen in der Zeit des Home-Schoolings über digitale Medien, die Nutzung von SchulcommSy, die besondere Planung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen unserer ESA, MSA und Abitur-Prüflinge sowie die Planung und Durchführung des Präzenzunterrichts der Jahrgänge 5-12 stellte die Schulgemeinde der ANS in diesem Schuljahr 2020/2021 vor ganz besondere Herausforderungen. Wir können in dieser besonderen Zeit zufrieden auf ein vertrauensvolles, von gegenseitiger Achtung geprägtes Miteinander sowie auf eine wertschätzende und verlässliche Zusammenarbeit aller Mitgliederinnen und Mitglieder der Schulgemeinschaft zurückblicken.

 

Darüber hinaus wurden auf der Schulkonferenz veränderte Verfahren für das Schuljahr 2020/2021 durch die gewählten Delegierten der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte beschlossen.

 

1. Vorhabenwochen:

Die ursprünglich geplante Vorhabenwoche I (31.08.2020 - 04.09.2020) entfällt ersatzlos, um die Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht aller Fächer zu fördern und zu fordern. Die in diesem Zeitraum anstehenden Klassenfahrten sind davon nicht betroffen.

 

Die Vorhabenwoche II findet wie geplant vom 25.01.2021 - 29.01.2021 statt.

Die Vorhabenwoche III findet vom 25.05.2021 - 28.05.2021 statt.

 

2. Bewegliche Ferientage:

Die beweglichen Ferientage für das Schuljahr 2020/2021 wurden auf den 01. und 02. Februar 2021 sowie auf den 19. März 2021 festgelegt.

 

3. Praktika der Jahrgänge 8, 9, 12:

Das Praktikum für den Jahrgang 8 findet nicht wie geplant vom 18.01.2020 - 29.01.2020 statt, sondern ist für den Zeitraum vom 17.05.2020 - 28.05.2020 vorgesehen.

 

Das Praktikum für den Jahrgang 9 findet nicht wie geplant vom 24.08.2020 - 04.09.2020 statt, sondern ist für den Zeitraum vom 18.01.2021 - 29.01.2021 vorgesehen.

 

Das Praktikum für den Jahrgang 12 findet wie geplant vom 18.01.2021 - 29.01.2021 statt.

 

4. Die Berufsmesse

Die Berufsmesse wird um ein Jahr auf den Februar 2022 verschoben.

 

Diese neuen Terminierungen sind aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie notwendig geworden.

 

5. Besetzung der Schulleitungsstelle

Leider konnte die Stelle der Schulleiterin/des Schulleiters an der Alfred-Nobel-Schule noch nicht neu besetzt werden. Eine erneute Stellenausschreibung ist im Nachrichtenblatt 05/2020 erschienen. Da Herr Wermker im kommenden Schuljahr 2020/2021 die Schule für ein Jahr, für sein Sabbatjahr, verlassen wird, wird die Leitung der Schule kommissarisch von Herrn Thorsten Schöß-Marquardt, Schulleiter an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel übernommen. Herr Thorsten Schöß-Marquardt wird sich in den kommenden Wochen beim Schulelternbeirat, bei der Schülervertretung sowie bei den Kolleginnen und Kollegen vorstellen. Die Stufenleitungen der Jahrgänge 5-7 (Frau Silke Vollbrecht), der Jahrgänge 8-10 (Frau Angelika Reichert), der Oberstufe (Herr Knut Vogeler) sowie die pädagogische Koordinatorin (Frau Annelies Collenburg) sind weiterhin wie gewohnt für Sie und euch erreichbar.

 

Catharina-Constance Haack

(Mitglied der Schulkonferenz und Beauftragte Homepage)

Aufgepasst: Vorhabenwochen im Schuljahr 2020/2021

Die Vorhabenwochen im Schuljahr 2020/2021 finden wie folgt statt:

  • Vorhabenwoche I:  31.08.2020 - 04.09.2020 - ENTFÄLLT ERSATZLOS
  • Vorhabenwoche II: 25.01.2021 - 29.01.2021
  • Vorhabenwoche III: 25.05.2021 - 28.05.2021

Aufgepasst: Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2020/21

Die beweglichen Ferientage im Schuljahr 2020/2021 sind an folgenden Tagen:

  • 01. und 02. Februar 2021
  • 19. März 2021

Die Mottowoche des 13. Jahrgangs vom 09.-13.03.2020

Unsere Volleyball-Mädels sind einfach klasse

Die Volleyball-Mädchen der ANS konnten sich in der Wettkampfklasse III für das Landesfinale qualifizieren.

 

Wir gratulieren euch und sind mächtig stolz!

 

mehr lesen

Impfwette 2019/2020

"Wetten, dass ihr es nicht schafft, alle Impfpässe in den 6. Klassen einzusammeln?"

 

Diese Frage warf das Kreisgesundheitsamt des Kreises Herzogtum Lauenburg Ende des Jahres 2019 auf und forderte damit alle 6. Klassen der Gemeinschaftsschulen und Gymnasien im Kreis heraus.

 

Dieser Herausforderung stellten sich die 6b und 6c der Alfred-Nobel-Schule und waren sodann am 15. Januar 2020 zur Siegerehrung eingeladen.

 

Die 6c konnte den 3. Platz erreichen und wurde mit einer Finanzspritze von 100€ für die Klassenkasse belohnt. Die 6b schaffte es sogar alle Impfpässe einzureichen und konnte somit den 1. Platz und insgesamt 290€ für die Klassenkasse für sich verbuchen.

 

Ihr seid SP(R)ITZE!

mehr lesen

Schülerinnen der 8d auf Tuchfühlung mit der "Politik am Ort"

Schülerinnen aus der 8d recherchierten im Rahmen ihres WiPo-Unterrichtes selbstständig in der "Politik am Ort".

mehr lesen

Lange Nacht der Mathematik

Auch in diesem Schuljahr nahmen SchülerInnen unserer Schule aus den Klassenstufen 5 bis 13 am Freitag, 22.11.2019, an der "Langen Nacht der Mathematik" teil. Gemeinsam mit ihren MathematiklehrerInnen Frau Ahnfeldt, Frau Vollbrecht, Herrn Cirotzki und Frau Berndt sowie einem ehemaligen Schüler wurde von 18:00 Uhr bis 24:00 Uhr an den unterschiedlichsten Aufgaben in sieben Gruppen geknobelt. Es ging unter anderem um die Position von Uhrzeigern, Eisenbahnplatten, Füllhöhen, die Mischung von Apfelschorle und Bücherstapel. Groß war die Freude, wenn richtige Ergebnisse bestätigt wurden. Ein großer Dank geht wieder an den Förderverein unserer Schule, der sich finanziell an der Versorgung beteiligte.

 

mehr lesen

Die ANS zu Besuch im DESY

Kurz nach den Herbstferien waren Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6b und 10a hintereinander zu Besuch im DESY in Hamburg. Während die "Kleinen" das Vakuum erforschten, untersuchten die "Großen" die Radioaktivität.

Zwei spannende und interaktive Ausflüge im Zeichen der Naturwissenschaft.

mehr lesen

Schüler sprechen mit Volksvertretern: Dialog P

Abgeordnete des Kieler Landtags waren zu Gast an der ANS. Anlass war der „Dialog P“ (Dialog Politik), in dem Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs „auf Augenhöhe“ mit Politikern sprechen. Dazu gibt es nicht oft Gelegenheit.

 

 

 

mehr lesen

Gut gelaufen: Der Lauftag an der ANS

Raus aus dem Klassenzimmer, rauf auf den „Roten Platz“ und dann laufen, was das Zeug hält: Kondition und Durchhaltewillen waren am „Lauftag“ gefragt, und es war beeindruckend, wie viele Schülerinnen und Schüler (und auch einige „Lehrkörper“) bewiesen, dass sie darüber verfügen.

mehr lesen

Kreis - Schulsportfest

 

Parallel zu unserem Lauftag fand am 12. September im Geesthachter Stadion auch noch das Schulsportfest der Leichtathletik für den gesamten Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Die ANS war auch am Start ...

 

Unsere Kreismeisterinnen der 4 x 100m Mädchen-Staffel des Jahrgangs 2003

 

mehr lesen

Vorhabenwoche: Die Klasse 8a erkundet Betriebe

Die Klasse 8a nutzte die Vorhabenwoche zu Betriebserkundungen im Rahmen der Berufsorientierung. So wurden die Firmen Won Ik, das Helmholtz-Zentrum-Geesthacht, Trio Eloxal und Walter Förster besichtigt.

 

mehr lesen

Klassenfahrt während der Vorhabenwoche

Die Klasse 6b zeltete im Rahmen der Vorhabenwoche in Gudow auf dem Campingplatz. Die Stärkung der Klassengemeinschaft, Sport, Spaß, Spiel und ein Kirchenbesuch standen auf dem Programm.

 

mehr lesen

Schönere Schule

Die 6d bepflanzte im Rahmen der Vorhabenwoche die Blumenkästen in der Pausenhalle. Nun grünt und blüht es endlich wieder ...

mehr lesen

Besuch aus Mali

Schülerinnen und Schüler der Alfred-Nobel-Schule informierten sich aus erster Hand.

Bei ihrem Besuch an der ANS sprachen Daniel Coulibaly und Ely Diarra mit Schülerinnen und Schülern über den Alltag und die politische Lage in ihrem Heimatland.

mehr lesen

ANS-Volleyballerinnen sammelten wichtige Erfahrungen

"Wir haben viel gelernt", waren sich die ANS-Volleyballerinnen bei der Nachbesprechung am Samstag im ICE 696 von Berlin nach Hamburg einig.

mehr lesen

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin

Rechtzeitig eingetroffen sind die neuen Trikots der Volleyballerinnen.

mehr lesen

Seriensieger Alfred-Nobel-Schule

Erneuter Gewinn der Landesmeisterschaft im Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia

 

Souverän fuhren die ANS-Volleyballerinnen der Altersgruppe WIV den Gesamtsieg ein. Mit dem notwendigen, konzentrierten Auftritt gewannen Sarah Reuter, Charlotte Ebert, Enya Götze, Zeynep Pehlivan und Antonia Saß das Finale gegen die starken Volleyballerinnen vom OHG. Dabei zeigten unsere fünf ANS-Volleyballmädchen einen großartigen Siegeswillen und verzauberten die Zuschauer mit spannenden und gut platzierten Ballwechseln.

 

Eckernförde, 28.03.2019

 

 

mehr lesen

Zeitungsbericht zur Auschwitz-Fahrt

Bericht in der Lauenburgische Landeszeitung vom 11. März 2019 von Stefan Tomaszewski

mehr lesen

Wir fahren nach Berlin…

… sangen die Mädchen der ANS-Volleyballmannschaft. Nach drei spannenden Spielen, in denen jedes Mal ein dritter Entscheidungssatz nötig war, wurden sie Landesmeister. Das bedeutet automatisch die Qualifikation für die Teilnahme am Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin. Hier treffen sich die Landessieger aller Bundesländer, aller Sportarten und verschiedener Jahrgangsstufen.

mehr lesen

Jugend trainiert für Olympia - ANS Volleyballmädchen wieder erfolgreich

Satzball, Matchball und Sieg – die ANS-Volleyballerinen der Wettkampfklasse III gewannen überraschend souverän ohne Satzverlust das Bezirksfinale in Lübeck gegen die Volleyballerinen der Selma Lagerlöf Schule Ahrensburg, des Gymnasiums Kaltenkirchen und des Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums Lübeck.

mehr lesen

Berufsmesse war riesiger Erfolg

Die Organisatoren der Ausbildungs- und Berufsmesse an der ANS konnten über 70 Aussteller für die Veranstaltung gewinnen.

Viele Schülerinnen und Schüler aus den Geesthachter Schule und auch von der Albinus-Gemeinschaftsschule Lauenburg nutzten das Angebot und informierten sich über ein breites Spektrum von Berufen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung. Während der gesamten Öffnungszeit gab es einen regen Austausch zwischen den Messebesuchern und den Ausstellern. Die meisten Aussteller zeigten sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und möchten auch bei der nächsten Berufsmesse in zwei Jahren gerne wieder teilnehmen.

Einschulung 2017

 

Zum ersten Mal fand die Einschulung der Fünftklässler an der ANS in der Turnhalle statt.

mehr lesen

Wieder dabei - Die ANS-Trialos beim Geesthachter Hachedetriathlon

500 m Schwimmen in der Elbe, zwei Runden 20,4 km Fahrrad fahren Richtung entlang der Elbe Richtung Grünhof und fünf Kilometer laufen auf der Elbhalbinsel: Was sich leicht anhört, bedarf in der Realität schon einige Monate Vorbereitung. Dieser Herausforderung stellten sich nach den Jahren 2015 und 2016 wieder 19 Schüler und Schülerinnen eines Sportkurses des 12. Jahrganges.

mehr lesen

Känguru der Mathematik

 

Am 16. März fand auch in diesem Schuljahr wieder der Känguru– Wettbewerb der Mathematik statt. Insgesamt knobelten 900000 Schülerinnen und Schüler aus mehr als 10900 Schulen an den Aufgaben. 105 Teilnehmer aus den Klassenstufen 5 bis 13 kamen von der Alfred– Nobel–Schule Geesthacht.

mehr lesen

1. Platz beim Landeswettbewerb Jugend forscht

 

Die Alfred-Nobel-Schule freut sich herzlichst mit Nele Tornow (17) und Fabian Rimmele (18) aus der Klasse 12a, die am 31.03.2017 an dem Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Kiel den 1. Platz in der Sparte Technik erringen konnten.

 

 

mehr lesen

Große Freude über den souveränen Landesmeistertitel

Konzentration bis zuletzt: Ellen, Sarah, Jule, Jette, Michelle, Paula, Leny und Amely (Bild von links nach rechts) aus den Klassen 5d, 6a und 6b spielten souverän ihre Stärken aus und knüpften an den Erfolg des Bezirksfinales an, wo sie gegen die OHG-Mädchen gewonnen hatten. Das Zusammenspiel der ANS-Volleyballerinnen war in weiten Teilen optimal.

mehr lesen

Faschingsfeier des 5. Jahrgangs

Am Rosenmontag feierten die fünften Klassen eine Faschingsparty im Jugendzentrum im Alten Bahnhof. Dafür war alles festlich geschmückt worden. Die Eltern versorgten uns mit Beiträgen zum Buffet, sehr gesund und super lecker, da wurde jeder satt!

 

mehr lesen

Besuch in der Kunsthalle

 

 

Mit einem Kunstkurs der 12. Klassen besuchten wir die surrealistischen Meisterwerke in der Hamburger Kunsthalle.

mehr lesen

Berufsmesse 2017 war erfolgreich

Die Berufsmesse "Überflieger" war auch in diesem Jahr nach Einschätzung vieler Aussteller und des Organisationsteams wieder ein voller Erfolg.

Besonders erfreut zeigte sich Schulleiter Dr. Jan Rüder über das rege Interesse der Schülerinnen und Schüler an den über 50 Ausstellern aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung.

Hier erwies sich die Berufsmesse einmal wieder als wichtiger Baustein im Berufsorientierungs-konzept der Alfred-Nobel-Schule.

mehr lesen

Die Wunder der Quantenmechanik und der Nanotechnologie

 

 

In der Vorhabenwoche vom 23. bis 27. Januar besuchte das Physikprofil des 13. Jahrganges an 2 Tagen Schülerlabore. Traditionell fuhren wir in das Quantenlabor des DESY in Hamburg. Mit verschiedenen bekannten und neuen Versuchen wurden einige Geheimnisse der Quantenmechanik gelüftet und das gewonnene neue Wissen in kleinen Präsentationen vorgestellt. Die Experimente im Schülerlabor des Helmholtz-Zentrums Geesthacht zum Thema Nanotechnologie brachten neue Kenntnisse aus dem Bereich der Nanotechnologie.

Lifetime Sport-Kurs im Harz

In diesem Januar bot der Harz optimale Schneebedingungen zum Skilanglauf. Dies nutzten die Lifetimesportkurse des 9. und 10. Jahrgangs und fuhren am 21.01.2017 in den Harz nach Torfhaus.

 

mehr lesen

Newcomer Hip-Hop-Band aus Kalifornien an der ANS

 

Am Dienstag, den 29.11.2016, fand ein Konzert der Hip-Hop-Band Quest ONE aus Los Angeles bei uns in der Schule statt.

mehr lesen

Besuch aus China an der ANS

Bu Xiao stellt sich in einer Klasse vor
Bu Xiao stellt sich in einer Klasse vor

Im Rahmen eines Lehreraustausches war Hartmut Heitmann in den Herbstferien für eine Woche an einer Schule in China. Jetzt war seine Austauschpartnerin bei uns in Geesthacht.

mehr lesen

Einschulung im Schuljahr 2016/17

 

Auf geht`s!

 

Zu Schuljahresbeginn wurden an der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht 98 Schülerinnen und Schüler in die 5. Jahrgangsstufe und 82 Schülerinnen und Schüler in den 11. Jahrgang eingeschult.   

 

 

 

 

mehr lesen

Starthilfe für jugendliche Flüchtlinge

SV hilft
SV hilft.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern möchte die SV den jugendlichen Flüchtlingen, die keine Familie mehr haben helfen.

"Weiterlesen" klicken, um zu erfahren wie genau geholfen werden kann!

mehr lesen

Die Alfred-Nobel-Schule gratuliert ihren Siegerinnen im Regionalwettbewerb

Siegerinnen im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“
Siegerinnen im Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

Am Freitag, d. 13.02.2015, fand der diesjährige Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“  im Helmholtz Zentrum Geesthacht statt. Etwa 102 SchülerInnen präsentierten ihre Arbeiten und Ideen in  insgesamt 7 Sparten: Biologie, Mathematik, Informatik, Geo- und Raumwissenschaften, Physik, Chemie, Arbeit und Technik.

mehr lesen