„Die Geschichte lehrt den Menschen, dass die Geschichte den Menschen nichts lehrt“, meinte einst Mahatma Gandhi. Lag der indische Staatsmann, der sein Land in die Unabhängigkeit führte, mit
dieser Einschätzung richtig? Wir alle sind auf jeden Fall Produkte unserer Geschichte: Was wir sind, wie wir leben, handeln und denken, ist geprägt von der Vergangenheit. Das Geschichtsprofil
baut eine Brücke in diese Vergangenheit, um die Gegenwart besser zu verstehen und die Zukunft besser gestalten zu können.
Dabei spielt das Auswendiglernen von Jahreszahlen und Ereignissen nur eine untergeordnete Rolle. Vor allem geht es darum, das Handeln der Menschen in Politik, Wirtschaft und im Alltag zu
erklären, zu verstehen und kritisch zu beurteilen. Um das zu erreichen, stellen wir z.B. folgende Fragen an die Geschichte:
Das Material, mit dem wir im Geschichtsprofil arbeiten, ist sehr vielfältig: Es reicht von unterschiedlichsten Texten (Briefe, Reden, Verträge und Urkunden, Gesetze, Literatur, Pressetexte…) über Bilder (Gemälde, Karikaturen, Postkarten, Pressefotos), Architektur, Statistiken und Karten bis zu Spielfilmen und Dokumentationen sowie der Befragung von Zeitzeugen.
Zeitreisen können wir leider nicht bieten, aber geschichtliche Exkursionen sind spannend und fast wie „Lernen in einer anderen Zeit“:
Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ist kein Selbstzweck, sondern dient dazu, die Entstehung und die Grundlagen unseres heutigen Lebens sowie den Menschen in seinem Denken und Handeln besser zu verstehen und daraus Lehren für sich selbst und das eigene Handeln zu gewinnen.
Als Voraussetzung für das Geschichtsprofil sollte man deshalb politisches und gesellschaftliches Interesse an der Gegenwart mitbringen. Denn morgen ist heute gestern – wir leben also in der
Geschichte!
Klasse 11:
Erstes Halbjahr (E1):
Zweites Halbjahr (E2):
Klasse 12:
Erstes Halbjahr (Q1.1):
Zweites Halbjahr (Q1.2):
Klasse 13:
Erstes Halbjahr (Q2.1):
Zweites Halbjahr (Q2.2):
Unter folgendem Link findet ihr eine Übersicht über die Fachanforderungen und somit die Inhalte und Themen in den einzelnen Halbjahren.
https://za.schleswig-holstein.de/zabDokumente/?view=100&path=Abitur|Fachanforderungen