Unser Religionsunterricht….
An der ANS arbeiten wir mit folgenden Methoden an unserem schulintern festgelegten Curriculum (Lehrplan):
Gerne besuchen wir auch außerschulische Lernorte und verlassen unsere Schule, um einen Friedhof zu erkunden, eine Kirche, eine Moschee, eine Synagoge oder ein buddhistisches Zentrum kennenzulernen. Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler nehmen gern das Angebot wahr, eine Einführung in die Meditation zu erleben.
Unsere Lerninhalte überprüfen wir durch Tests, Klausuren, Referate, ein Quiz oder durch die Darstellung von Inhalten durch Plakate, Power-Point-Präsentationen, Erklärvideos usw.
Wir legen Wert auf Mitarbeit, Offenheit und Toleranz Andersgläubigen gegenüber. Man muss nicht gläubig sein oder dem Christentum angehören, um sich mit den oben genannten Themen auseinanderzusetzen. Wir lieben Vielfalt! Willkommen sind deshalb ebenso Musliminnen/Muslime, Jüdinnen/Juden, Hinduistinnen/Hindus, Buddhistinnen/Buddhisten und Atheistinnen/Atheisten.
für die Fachschaft Religion Andrea Wermker
Im Fach Religion lernen die 9. Klassen das Judentum näher kennen, indem sie sich den Aufbau einer Synagoge, Speisegebote, die Thora, Feste und Feiertage näher erarbeiten. Dabei stehen selbstverständlich auch die Gemeinsamkeiten der drei großen Weltreligionen im Fokus. Thematisiert werden auch der Antijudaismus sowie der Antisemitismus. Viele Unterrichtsinhalte sind wichtige Grundlagen für die Auschwitz-Studienfahrt im 10. Jahrgang.
Die Klassen 9a, 9b und 9c schlüpften im Schuljahr 2021/2022 mit ihrer Lehrerin Frau Haack in die Rolle von Architekt*innen, die den Auftrag hatten eine Synagoge zu bauen und dabei relevante Innenausstattungen zu berücksichtigen. Schaut selbst, wie der Thoraschrein, das Ewige Licht, die Bima, die Frauenempore oder die Mechiza verarbeitet wurden:
Die Klasse 11b im Schuljahr 2020/2021 erarbeitete sich, noch immer im Distanzlernen, bei Frau Haack die Geschichte Hiobs. Aufgabe war es ein Rollenspiel zur Geschichte Hiobs zu entwickeln und dabei die Rahmenerzählung, den späteren Einschub der Verfluchung seiner Geburt und den Tun-Ergehen-Zusammenhang zu berücksichtigen. Eines dieser digitalen Rollenspiele wurde wieder von Renée auf ganz besonders sehenswert visualisiert. Ladet euch das GIF herunter und seht selbst:
Die Klasse 11b im Schuljahr 2020/2021 erarbeitete sich im Distanzlernen bei Frau Haack die verschiedenen Gottesvorstellungen der Bibel. Eine dieser Vorstellungen "Gott als der Erste und der Letzte" wurde von Renée auf ganz besonders kreative und sehenswerte Art erarbeitet und visualisiert. Seht selbst:
Die Klasse 11c entwarf im Rahmen des Religionsunterrichts bei Frau Braun-Hintze im Schuljahr 2020/2021 verschiedene Brettspiele, die sich thematisch um das Neue Testament (Jesus, die Evangelisten, bestimmte Texte usw.) drehen sollten. Dabei musste ein Titel für das Lernspiel entwickelt werden, die Umrisse von Israel durften mit den „Landschaften“, wie Flüssen, fruchtbaren Regionen, Seen, Gebirgen, bedeutenden Orten, wie Betlehem, Nazareth, See Genezaret(h), Kana (extrem kleiner Ort), Jordan, Jerusalem, Kafarnaum/Kapernaum, Totes Meer, Qumran/Kumran, nicht fehlen. Ein Start- und Zielfeld, ein gewisser Lerneffekt, Frage-Karten und Spielregeln mussten natürlich ebenfalls berücksichtigt werden. Am Ende wurde auf jeden Fall ordentlich gespielt und gelernt. Habt ihr auch Lust bekommen?
Im Religionskurs der Klasse 11c im Schuljahr 2020/2021 wurde sich mit der Lehrerin Frau Braun-Hintze darüber ausgetauscht, was man eigentlich unter einer "Religion" versteht, was gewährleistet sein muss, damit eine Glaubensgemeinschaft als solche akzeptiert wird und wann eine Religion zur "Staatsreligion" avanciert. Doch auch die Naturreligionen, speziell das Druidenwesen und das Voodoo waren Thema (Staatsreligion z.B. in Benin und auf Hawaii). Dabei waren die Schüler*innen nicht nur fleißig am Diskutieren, sondern sie wurden auch kreativ und nähten. "Is mal ne Erfahrung", war der Originalwortlaut eines jungen Mannes aus dem Kurs. Seht selbst:
Im Religionsunterricht (Schuljahr 2020/2021) haben die Schülerinnen und Schüler aus der 9d und des Religionskurses des 10. Jahrgangs von Frau Haack im Rahmen der Unterrichtseinheit "Lebenswünsche und Pläne", beziehungsweise "Was gibt meinem Leben Sinn? - Glück" während des Lernens auf Distanz das Projekt "Wir verschicken einen Glücksmoment im neuen Jahr" gestartet. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Grußkarten und Briefe mit Neujahrswünschen für Seniorinnen und Senioren. Die fertig gestalteten Grüße wurden sodann per Post der Seniorenunterkunft "Fontiva - Haus Elbe Residenz" in Geesthacht zugeschickt. Wir hoffen, dass wir für einen kleinen Moment des Glücks sorgen konnten. Bleiben Sie alle schön gesund!
Glückspost mit Neujahrswünschen für Seniorinnen und Senioren
Im Rahmen des Religionsunterrichts bei Frau Strunk (Schuljahr 2020/2021) haben die Schülerinnen und Schüler aus der 6b in der Unterrichtseinheit "Versöhnung" zum Abschluss überlegt, wie sie Versöhnung bildlich darstellen möchten. Dabei sind unter anderem diese beiden wunderschönen Bilder von den Künsterlinnen Emilia (6b) und Mayra (6b) entstanden.