Die Fachschaft Weltkunde präsentiert ...


Unterrichtsbeiträge


Der Erste Weltkrieg in Erklärvideos

Im Rahmen der Unterrichtseinheit "Deutschland - auf dem Weg zu einer Nation?" hat die Klasse 8b im Schuljahr 2021/2022 mit ihrer Klassen- und Weltkundelehrerin Frau Haack zum Abschluss der Thematisierung des Ersten Weltkrieges Erklärvideos zu verschiedenen Phasen des Krieges erarbeitet. Die Schüler*innen setzten sich als Vorbereitung auf die Klassenarbeit vertiefend mit dem Auslöser und dem Beginn des Ersten Weltkrieges, dem Verlauf und der Schlacht von Verdun, der Kriegsmüdigkeit sowie dem Ende des Ersten Weltkrieges auseinander. Schaut auch eine kleine Auswahl an:


Orientierung mithilfe der Himmelsrichtungen

Wir, die Klasse 5c, orientieren uns auf dem Schulhof der ANS mithilfe der Himmelsrichtungen. Mit einem Kompass einen Schatz zu finden, ist gar nicht so einfach. Schon gar nicht, wenn der Schatz auf dem Schulhof der ANS versteckt ist. Aber mit etwas Übung haben wir ihn gefunden.

 

Zunächst haben wir, die Klasse 5c mit unseren Lehrerinnen Frau Urland und Frau Kasten, (Schuljahr 2021/2022) im Fach Weltkunde mit dem Kompass auf dem Schulhof experimentiert. Dabei haben wir herausgefunden, dass die Mensa im Norden liegt. Nun war es kein Problem mithilfe des Kompasses, der selbstgemalten Schatzkarte und der Beschreibung den Schatz auf dem Schulhof zu finden. Eine Auswahl unserer Schatzkarten von Fjonn, Lenya, Lilith und Jolina findet ihr in den Bildern.


Weku, ITG und Mathe in einem Projekt!?

Und was magst du??? Ein Projekt von Weltkunde, ITG und Mathe der Klasse 5c!!!

 

Um die Klasse 5c zu Beginn des Schuljahres 2021/2022 besser kennenzulernen, haben wir jeder eine Umfrage gemacht. Dafür haben wir uns eine Frage überlegt. Dann haben wir jeden in der Klasse interviewt. In Mathe haben wir gelernt, wie man eine Umfrage auswertet. Damit alles gut aussieht, haben wir in ITG unsere Umfrage mit Exel Diagrammen gezeichnet. Jason stellt seine Ergebnisse gerne zur Verfügung. Schaut euch unsere ersten Versuche an:


Die Fachschaft Geschichte präsentiert ...



Die Fachschaft Geografie präsentiert ...


Das Geo-Profil des 13. Jahrgangs im Hamburger Hafen in Aktion

 

Die ANS bietet die Möglichkeit innerhalb von Vorhabenwochen, sich kreativ und abwechslungsreich mit aktuellen Geschehnissen auseinanderzusetzen, die über den Schulstoff hinausgehen. In diesem Zusammenhang hatten wir uns, das Geo-Profil (13c) gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Kasten, mit den Entwicklungen im Hamburger Hafen beschäftigt, seine Möglichkeiten und die damit verbundenen Probleme in der Schule erörtert, um anschließend im Rahmen einer Exkursion im Schuljahr 2021/2022 die Fakten vor Ort anzugucken. Eine alternative Hafenrundfahrt, unter fachkundiger Führung, war gerade im Hinblick auf die Hafenstruktur sehr interessant und vermittelte auf spannende Art tiefere Einblicke und eine neue Sicht auf den Hamburger Hafen. Die Arbeit auf den Containerterminals konnten wir hautnah beobachten und auch die Größe der Schiffe und die Anzahl der Container, die ein einziges Schiff transportieren kann (bis zu 23.000), beeindruckten uns. Wir erfuhren, dass die Firma „Otto“ nur ein Schiff pro Saison ordert, was dann alle Waren nach Hamburg transportiert. Diese Massen überraschten uns.

 

Zusätzlich besuchten wir einen Workshop in der open school 21 in HH-Altona, welcher sich mit den „Grenzen des Wirtschaftswachstums“ beschäftigte. Er ließ viele, teils erschreckende Fakten bekannt werden. Für Leute, die sich bisher nicht mit dem Thema Wachstum, Nachhaltigkeit und ihrem Konsum befasst haben, wurden wichtige Informationen und wertvolle Erkenntnisse vermittelt. In einem praktischen Teil sollten wir einen Staat „Utopia“ entwickeln, der allen ein glücklicheres Leben ermöglicht. Dabei merkten wir, dass es gar nicht so einfach ist, ein perfektes Gesellschaftssystem für alle zu schaffen, so, wie wir es ja ganz selbstverständlich von den Politikern erwarten. Die Probleme in unserer Gesellschaft sind einfach extrem komplex.

 

Die Leiterin des Workshops versuchte unseren Blickwinkel zu erweitern und uns Möglichkeiten aufzuzeigen, wie wir unser Leben selbst nachhaltiger gestalten könnten. Wir sind jedoch gemeinschaftlich zu dem Fazit gekommen, dass die vorgestellten Lösungsansätze nicht ausreichen, um langfristige und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Außerdem empfanden viele die Informationen als nicht sachlich genug, sondern zu subjektiv im Sinne der Meinung der Workshop-Leiterin. Insgesamt war der Workshop mal etwas Neues, mit einem abwechslungsreichen Konzept, zwischendurch war es auch lustig und wir wurden motiviert, uns mit unserem eigenen Verhalten und seiner Nachhaltigkeit zu beschäftigen.                                                                              

Klasse 13c

 


Lernen unter erschwerten Bedingungen im Schuljahr 2020/2021 - und das erfolgreich!

 

Das GEO-Profil (11c) gibt Einblicke in die Produktion von Lernvideos zum Thema Geomorphologie

Während des Lockdowns musste ein großer Teil des Unterrichts nach Hause verlegt werden. Auch im Geografie-Profil gab es aufgrund dessen neue Möglichkeiten den Online-Unterricht zu gestalten. Wir, die 11c, haben uns zu dem Zeitpunkt mit dem Thema der Geomorphologie beschäftigt. Die täglichen Aufgaben waren nach einer gewissen Zeit sehr eintönig, da das Unterrichtsgespräch ausschließlich über Videokonferenzen verlief. Um den Online-Unterricht abwechslungsreicher zu gestalten, haben wir die Aufgabe bekommen, mithilfe eines Erklärvideos die zuvor behandelten Themen ansprechend darzustellen. Dadurch konnte man die Themenbereiche vertiefen und interessanter wiederholen. Für uns Schüler*innen ist es teilweise leichter, uns den Unterrichtsstoff untereinander zu erklären, da wir es selbst nachvollziehen können, wo Unklarheiten auftreten. Der Austausch unter Klassenkamerad*innen fehlte besonders beim Lernen auf Distanz. Für das Erklärvideo konnten wir problemlos Gruppen mit mindestens zwei Leuten bilden, da uns der Kontakt online mittlerweile bekannt ist. Bei dem Erstellen an sich hatten wir einen großen Freiraum, weswegen die Videos vielfältig ausgefallen sind. Nach zu erfüllenden Kriterien hat jede Gruppe zu unterschiedlichen Inhalten einen guten Beitrag geleistet. Möglichkeiten zur Erstellung sind unter anderem zahlreiche Apps oder selbstgestaltete Materialien. Nach der Fertigstellung der Videos haben wir uns alle angeschaut und mithilfe eines vorgegebenen Bewertungsbogens beurteilt. Somit hatten wir bei der Bewertung ein Mitspracherecht und haben unsere Klassenlehrerin Frau Deckner unterstützt. Allgemein können wir sagen, dass das Homeschooling neue Möglichkeiten für das Lernen und einen Umgang mit der gegenwärtigen Situation bietet.

Maggie und Lilly, 11c