Die Fachschaft Französisch präsentiert ...


On y va - Frankreichfahrt nach Paris

Am Mittwochabend, den 11. Juni 2025, war es endlich so weit: Für eine Gruppe Schüler*innen aus dem 12. und 13. Jahrgang unserer Schule ging es auf Kursfahrt nach Paris! Nach einer etwa zwölfstündigen Busfahrt erreichten wir am nächsten Morgen die französische Hauptstadt.

 

Nach dem Einchecken im Hotel ließen wir keine Zeit verstreichen: Auf dem Programm stand ein Besuch im Musée de l’Armée. Dort trafen wir zum ersten Mal auf unsere Austauschpartner*innen vom Collège. Beim anschließenden Picknick im Park hatten wir die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen. Ganz typisch französisch gab es natürlich frisches Baguette und Brie – très délicieux!

 

 

Danach führte uns unser Weg zum Eiffelturm, den wir bei strahlendem Sonnenschein und 30°C bewundern konnten. Vor Ort suchten wir uns ein schattiges Plätzchen, um uns ein bisschen auszuruhen. Den Abend ließen wir gemütlich in einem nahegelegenen Restaurant ausklingen. Am Ende des Tages waren wir ziemlich müde, aber begeistert vom ersten Eindruck dieser besonderen Stadt.

Am Freitag hieß es früh aufstehen. Nach dem Frühstück machten wir uns mit der Metro und der Regionalbahn auf den Weg zum Collège unserer Austauschpartner*innen. Dort erlebten wir nicht nur einen kleinen Kulturschock (ein verschlossenes Schulgebäude mit Sicherheitsschleuse), sondern auch spannende Einblicke in den französischen Schulalltag. Besonders interessant war unser gemeinsames Podcast-Projekt: In Kleingruppen sprachen wir über kulturelle Unterschiede und Vorurteile - natürlich auf Französisch und Deutsch. Nach einem kleinen Snack verabschiedeten wir uns vom Collège und fuhren gemeinsam mit unseren Gastgeber*innen zurück nach Paris.

 

Am Nachmittag bestiegen wir gemeinsam mit den französischen Schüler*innen die vielen Treppen bis auf das Dach des Arc de Triomphe. Dort oben erwartete uns ein einzigartiger Ausblick auf den Eiffelturm und die Champs-Élysées. Anschließend nutzten viele von uns die freie Zeit für eine wohlverdiente Pause (inklusive Pflasterkauf – wir waren eben doch viel unterwegs!). Aber jeder Schritt hat sich gelohnt! Am Nachmittag stand dann ein echtes Highlight an: der Besuch im Louvre. Die Größe des Museums überwältigte uns alle – man hätte dort problemlos zwei Tage verbringen können

Natürlich haben wir auch einen Blick auf die berühmte Mona Lisa geworfen. Später fuhren wir in das charmante Viertel Saint-Gervais, schlenderten durch die kleinen Gassen und ließen den Tag entspannt mit etwas zu essen ausklingen. Der Samstag begann sportlich: Wir bekamen eine Stadionführung im legendären Parc des Princes, dem Heimstadion von Paris Saint-Germain. Auf der Spielerbank Platz zu nehmen, war ein ganz besonderes Erlebnis. Noch spannender war jedoch der Blick hinter die Kulissen.

Anschließend wurden wir in Saint-Germain-des-Prés mit einem leckeren Drei-Gänge-Menü verwöhnt – ein echtes kulinarisches Highlight. Der Nachmittag stand uns zur freien Verfügung. Einige besuchten die Galerie Lafayette, andere nutzten die Zeit zum Shoppen oder fuhren mit dem Fahrrad durch Paris.

 

Am Abend trafen wir uns alle am Eiffelturm. Fast waren wir alle pünktlich zum magischen Moment, als der Turm im Dunkeln zu glitzern begann. Mit Musik, Tanz und einem Getränk in der Hand ließen wir diesen unvergesslichen Tag ausklingen. Am Sonntag stand mit Montmartre noch ein echtes Highlight auf dem Programm. Auch wenn die Treppen uns die letzten Kräfte kosteten, wurden wir mit einem traumhaften Ausblick auf die Sacré-Coeur belohnt. Überall begegneten uns Blumen, Musik und Künstler*innen, die ihre Werke präsentierten – der perfekte Abschluss für unsere Reise.

 

Am Nachmittag holten wir unsere Koffer aus dem Hotel und machten uns auf den Heimweg. Wie schade! Müde, aber erfüllt von vielen neuen Eindrücken, ging es mit dem Bus zurück nach Hamburg.

Ein riesiges Dankeschön geht an Frau Broszeit und Frau Richter-Drews, die diese Fahrt mit viel Engagement, Geduld und Herzblut organisiert haben. Dank Ihnen konnten wir in wenigen Tagen so viel von Paris sehen, erleben und lernen. Eine Erfahrung, die uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird. Merci!

Pia Brinkmann


Bonjour de notre cours de français

 

Bonjour,

hier ist der Französisch-Kurs aus dem 10. Jahrgang von Frau Broszeit. Immer nach der Klassenarbeit machen wir eine Spielstunde, wie auch in der letzten Stunde. Dort durften wir coole neue Französischspiele ausprobieren.

Zusammen haben wir Gemeinschaftspiele gespielt, in denen wir alte Themen wieder aufgefrischt haben. In diesen ging es um Kleidung (les vêtements), um Zahlen (les nombres) und um Farben (les couleurs). Am Ende haben wir noch Tabu auf Französisch gespielt. C‘était amusant et magnifique! 

 

Liebe Grüße,

eure Französisch-Kurs aus dem 10. Jahrgang

 

Marei Hannemann, Masa Alhussain & Luca Geisler pour le cours de français de Madame Broszeit

 


Frankreichfahrt der Jahrgänge 12 & 13

Es ist soweit und die ersten Schritte sind gemacht: Unser Konzept für eine Frankreichfahrt wurde am 03.07.2024 bei der Schulkonferenz einstimmig angenommen.

Wir, die Französischfachschaft, freuen uns sehr, dass es nun mit der Planung weitergehen kann. Die Fahrt ist zurzeit angedacht für Mai oder Juli 2025, da dies nach den Abiturprüfungen des jetzigen 13. Jahrgang wäre. Dabei sein dürfen die Schülerinnen und Schüler, die seit der 7. Klasse Französisch lernen.

Angedacht ist eine „Low-budget-Reise“, damit die Kosten für eine weitere Fahrt im 13. Jahrgang geringgehalten werden. Vor Ort werden wir dann u.a. eine Schule – wahrscheinlich im Großraum Paris – besuchen und mit einer französischen Klasse ein bis zwei Tage verbringen. Hierbei wird der Austausch über Kultur und Sprache im Vordergrund stehen.

 

Die Finanzierung der Fahrt für die Lehrkräfte und auch besondere Aktivitäten für die SchülerInnen vor Ort können nicht über den Haushalt der Schule geregelt werden, daher sollen diese über Einnahmen durch Kuchenverkäufe und auch Förderprogramme geregelt werden. Wenn ihr noch jemanden kennt, der unsere Fahrt mit Spenden unterstützen möchte, gebt ihm oder ihr gern unsere Kontaktdaten (johanna.broszeit@schule-sh.de).

 

Wir freuen uns schon jetzt auf ein paar tolle Tage mit dem Französisch Fortgeschrittenen Kurs der Jahrgänge 12 und 13. Ça va être magnifique!

Johanna Broszeit für die Fachschaft Französisch


Unsere Fremdsprachenassistentin Emma

 

Moin Moin,

ich bin Emma Siegel Fuchs, die französische Fremdsprachenassistentin (FSA) aus dem Elsass, die für neun Monate an der Alfred–Nobel–Schule eingesetzt ist. Ich bin Teil eines Doppeldiploms zwischen Paris und Landau, das von der Deutsch–Französischen–Hochschule (DFH) verwaltet wird. Es handelt sich um einen Bachelor of Education — Gymnasiallehramt für die Fächer Französisch und Deutsch.

Ich hatte schon immer die Berufung, Lehrerin zu werden, denn schon in der Grundschule half ich meine Klassenkameraden sehr gerne.

Meine ersten beiden Jahre des Studiums verbrachte ich in Paris an der Sorbonne, das 5. und 6. Semester absolvierte ich an der RPTU Landau. Ich werde bald mit dem Schreiben meiner Bachelorarbeit beginnen.

Ich habe mich für das Assistenzjahr entschieden, um noch mehr Erfahrungen an der Seite der SchülerInnen sammeln zu können. Ich bin also in den Französischkursen, um ihnen viel über die französische Sprache sowie über die vielfältige Kultur Frankreichs beizubringen.

Ich übernehme kleine Gruppen und arbeite mit den SchülerInnen an ihrer Aussprache. Das ist für sie sehr bereichernd, da sie mit einer Person in Kontakt kommen können, die Französisch als Muttersprache hat.

 

Emma Siegel Fuchs für die Fachschaft Französisch


Unterrichtsbeiträge


Der WPK 8 Französisch bekennt Farbe

 

Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags am 22. Januar 2024 setzen die Schülerinnen und Schüler des WPK 8 Französisch ein Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft.

 

Kyra Clausen für die Fachschaft Französisch


Der WPK-7-Französisch zeigt sich kreativ

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Französisch des siebten Jahrgangs 2022/2023 behandeln im ersten Lernjahr das Thema "Willkommen in Paris". Neben den Texten und Aufgaben im Französischbuch interpretieren sie den französischen Klassiker von Joe Dassin. Bereits nach einem Dreivierteljahr Französischunterricht können die Lernenden den Refrain mitsingen. Sie haben passende CD-Cover entworfen. 

Voilà!

Des Weiteren haben die Französisch Schülerinnen und Schüler die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten in und um Paris mit Hilfe von Collagen visualisiert und sich somit kreativ mit dem Thema auseinandergesetzt.

Ein kleiner Einblick:

 

Kyra Clausen für die Fachschaft Französisch


Am 07.06.2022 besuchte uns Manon Garandeau vom FranceMobil. Sie führte Animationen mit den Französischkursen des jetzigen 8., 9. und 10. Jahrgangs durch. Hierbei wurden unter anderem mit Hilfe von Bildern Aktivitäten auf Französisch wiederholt und Landeskunde wurde mit einem Spiel zu verschiedenen französischen Städten, die in Liedern genannt worden sind, vertieft.

Vielen Dank an das FranceMobil, welches vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) und der Französischen Botschaft/Institut français Deutschland koordiniert wird! Wir freuen uns auf den nächsten Besuch!

 

Auf den Bildern ist der Französischkurs von Frau Broszeit des 8. Jahrgangs (8a,b,e) aus dem Schuljahr 2022/2023 zu sehen.

Johanna Broszeit für die Fachschaft Französisch


Sprechprüfung Französisch

 

Am 24.05.2022 fand eine kleine Premiere für die Fachschaft Französisch statt. Das erste Mal wurden nun auch in der 2. Fremdsprache Sprechprüfungen durchgeführt, die eine Klassenarbeit ersetzen. Frau Broszeit und Frau Bien, die die Prüfungen mit dem 10. Jahrgang durchführten, bereiteten ihre Kurse intensiv durch regelmäßiges Sprechtraining darauf vor. Auf diese Art versuchen wir, der mitunter wichtigsten Kompetenz zur Beherrschung einer Fremdsprache mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die Schülerinnen und Schüler für Auslandsaufenthalte oder Austauschprogramme handlungsfähig zu machen.

 

Friederike Bien und Johanna Broszeit


Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,

am 31.03.2021 hatten wir an der Alfred-Nobel-Schule Geesthacht das FranceMobil im Rahmen des Französischunterrichts im WPK I für den 9. Jahrgang zu Besuch. Das FranceMobil ist ein Programm des Institut français Deutschland, des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und der Robert Bosch Stiftung mit Unterstützung der französischen Botschaft in Deutschland. Das Team des FranceMobil hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Interesse an der französischen Kultur und an der französischen Sprache zu wecken und die Schüler*innen hiermit zu begeistern. Das FranceMobil konnte aufgrund der Gegebenheiten im März zwar nicht in Präsenz zu uns kommen, die Veranstaltung war jedoch durch die beiden Animateure auch online ein voller Erfolg. In Kleingruppen mit maximal 12 Personen lernten wir unter anderem einige kulturelle Besonderheiten und französische Lieder kennen. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Besuche des FranceMobil. In diesem Sinne: à bientôt!

Johanna Broszeit


Aufgepasst: Der WPK I Französisch Kurs des Jahrgangs 9 von Frau Broszeit im Schuljahr 2020/2021 präsentiert ihren Französisch Unterricht kreativ. Seht selbst: